Wellensittich Forum
Wellensittich Archiv => Ernährung => Thema gestartet von: ryo am 25. Februar 2005, 20:43:00
-
hi
stimmt es das man wellis keine zu weichen früchte wie banane geben darf ?
es heißt sie verkleben die nase
:futter:
lg
kristina
-
Das habe ich noch nie gehört!
Sicher darfst du Wellis Banane geben. Die sind z. B. ideal, wenn dein Welli zu dünn ist (durch eine Krankheit oder so), weil die sehr viele Nährstoffe haben. Bananen sind allerdings Geschmackssache, die mag nicht jeder Welli. Aber eigentlich kann man Wellis alles mögliche an Früchten und Grünzeug geben.
-
gib mal folgendes bei google ein, dann bekommst Du Listen mit Obst und anderen Pflanzen, die man verfüttern kann, und was man sein lassen sollte:
Wellensittich giftig
-
Hey!
Nein giftig ist Banane nicht, da sie aber stopft und som zu Verstopfungen führen kann, sollte man nicht zuviel davon füttern!!!
-
das hab ich in nem buch gelesen :rolleyes:
naja meine gehen ned so an banane und leider werden die so schnell braun
am liebsten mögen die 4 flieger apfel und tomate
und es mach unverscheinlich spass tomatenkerne an die wand zu kleben ... :)
aber wenns spass macht :D
-
In nem Buch steht auch, dass sie kein Salat kriegen sollen.... Wer gibt hier schon keinen Salat? :confused:
Und Banane- das hab ich auch noch nicht gehört, aber da es meine eh nicht fressen........ :nix:
-
Salat ist meist sehr stark mit Pestiziden und Düngemittel belastet, deshalb bekommen Wellis davon schnell Durchfall.
Aber wenn man unbehandelten gibt, gibts damit eigentlich keine Probleme!!
-
Hier steht auch einiges zum Thema Ernährung. Unter anderem werden auch weitere \"Giftpflanzen\" genannt, die ein Welli auf gar keinen Fall bekommen darf.
http://wonder.wo.funpic.de/index.php?mode=viewthread&forum_id=7&thread=15
-
Hier nochmal zum klicken (http://wonder.wo.funpic.de/index.php?mode=viewthread&forum_id=7&thread=15)
-
Also Leute! Ich habe mal in Google geguckt, und da von http://www.sittiche.de (http://www.sittiche.de) eine Liste mit giftigen und unverträglichen Pflanzen gehohlt! Hier könnt ihr sie bestaunen:
Diese Liste ist von ]http://www.sittiche.de (http://www.sittiche.de)
Ungiftige Pflanzen
Bananenpflanze
Chicoree
Eberesche
Eukalyptus
Feuerdorn
Grünlilie
Hibiskus
Kamille
Kokospalme Löwenzahn
Linde
Magnolie
Pappel
Passionsblume
Pfefferminz
Ringelblume
Rose (Hagebutte)
Schwarzdorn
Vogelmiere
Weide
Weißdorn
Zimmerlinde
Zimmerwein
Zitronenbaum
Unverträgliche Pflanzen
* = leicht ** = mittel (wahrscheinliche Krankheitsfolgen)
Arnika*
Avokado*
Buchsbaum*
Drachenbaum*
Efeu*
Flamingoblüte*
Goldtrompete*
Monstera*
Philodendron*
Schefflera*
Wacholder*
Yucca* Ackergauchheil**
Akazien**
Birkenfeige**
Blaustern**
Diptam**
Edelweiß**
Eibe**
Eisenhut**
Faulbaum**
Gottesgnadenkraut**
Heckenkirsche**
Konrade**
Leberblümchen**
Liguster** Mahonie**
Märzenbecher**
Mistel**
Nelken**
Porzellanblume**
Rittersporn**
Robinie**
Sauerklee**
Schlafmohn**
Trollblume**
Veilchen**
Waldgeißblatt**
Wunderstrauch**
Zwergmispel**
Schädliche und giftige Pflanzen
(mit schweren Krankheits- oder sogar Todesfolgen)
Adonisröschen
Anemonen
Aronstab
Bogenhanf
Brechnuss
Calla
Christrose
Christusdorn
Dieffenbachia
Eibe
Euphorbien Fingerhut
Goldregen
Herbstzeitlose
Hyazinthen
Kaiserkrone
Kirschlorbeer
Kleines Immergrün
Korallenstrauch
Küchenschelle
Maiglöckchen
Narzissen Nieswurz
Oleander
Pfaffenhütchen
Primeln
Seidelbast
Stechapfel
Tabak (Nicotiana tabacum)
Tollkirsche
Usambaraveilchen
Weihnachtsstern
Wolfsmilchgewächse
Unklarheiten
Im Internet sind auf Homepages die verschiedensten Listen über giftige Pflanzen zu finden, in denen sich zum Teil widersprochen wird. Das liegt zum einen daran, dass selbst Fachleute zum heutigen Zeitpunkt noch nicht wissen, inwieweit eine bisher als ungiftig eingestufte Pflanze doch eine Langzeit- bzw. Spätwirkung haben könnte. Eventuell sind diese Listen auch nicht immer auf den neuesten Stand, besonders was Wellensittiche betrifft.
Zum anderen ist Gift auch immer eine Sache der Menge und Konzentration. Oder wie oft jemand mit diesem Gift in Berührung kommt oder wie viel er jedes Mal aufnimmt. Einige Pflanzen sind hochgiftig, andere schwachgiftig, bei bestimmten Pflanzen sind auch nur gewisse Teile giftig (z.B. Blüten, Blätter, Wurzeln, Früchte, Rinde, Stiel). Wichtig ist hier die Vorbeugung, denn wenn auch einzelne Bestandteile giftig sind, wer will garantieren, dass der Wellensittich genau diese giftigen Teile nicht beachtet und sich nur an die ungiftigen einer Pflanze hermacht oder wie viel er davon nascht. Deshalb besser auch die schwachgiftigen aus dem Vogelzimmer entfernen.
Yucca - Drachenbaum - Bogenhanf
Das sind die in unseren Wohnzimmern wohl am häufigsten anzutreffenden Pflanzen, die auch gerne von unseren Vögeln angeknabbert werden und auch diese tauchen mal als giftig, dann als ungiftig in Listen auf. Alle drei Pflanzen enthalten sogenannte Steroidsaponine, die zu einer Schleimhautreizung führen und auch eine Blutzersetzung bewirken können. Bei Katzen und Hunden wirkt dieses Gift hochgiftig. Wie es bei Vögeln ist, ist noch nicht so ganz erforscht. Aber Vorsicht ist hier dennoch angebracht.
Meine Sittiche haben auch mehrmals am Drachenbaum geknabbert und es ist mir bisher noch nichts Negatives aufgefallen, aber das kann dennoch so sein, dass sie ihren Körper durch dieses Gift belasten und sie eine Disposition zu einer bestimmten Krankheit bekommen. Mittlerweile decke ich meine Pflanzen mit Plastiktüten ab und das Rascheln, welches entsteht, wenn sie näher fliegen, schreckt sie zudem auch noch ab.
Gummibaum - Benjamin
Auch diese sehr oft bei uns anzutreffende Zimmerpflanze gehört zur Familie \"Moraceae\", der Maulbeerbaumgewächse. Weitere Arten sind: Ficus elastica - Gummibaum, Ficus benjamina - Birkenfeige, Ficus benghalensis - Banyanbaum, Ficus religiosa - Bobaum, Ficus carica - Feigenbaum, Ficus lyrata - Geigenfeige, Ficus diversicola, Ficus pumila - Kletterficus, Ficus magnolioides. Der Milchsaft dieser Ficus-Arten enthält u. a. flavonoide Verbindungen und Furocoumarine. Diese bewirken Haut- und Schleimhautirritationen. Die klinischen Symptome sind Erbrechen und Durchfall. In größeren Mengen auch Krämpfe, Lähmungen oder Tod.
Hölzer zum Beknabbern und als Sitzstangen
Um den Vögeln etwas Beschäftigung zu bieten und sie gleichzeitig mit wertvollen Nahrungsbestandteilen zu versorgen, sollten die Zweige folgender Bäume und Sträucher zum Zernagen angeboten werden:
Birke*, Kastanie, Linde, sämtliche Obstbäume, Pappel, Vogelbeerbaum, Weide und Weißdorn.
Etwas härter und somit hervorragend zur Herstellung von Sitzstangen und Kletterbäumen geeignet ist das Holz folgender Bäume:
Ahorn, Buche, Eiche**, Esche, Ulme und Walnuss.
Als für Vögel ungeeignet oder sogar giftig haben sich
Akazie, Eibe, Goldregen, Schneeball, Schwarze Heckenkirsche, Stechpalme, Zwergholunder sowie sämtliche Nadelbäume*** erwiesen.
Selbstverständlich dürfen die angebotenen Zweige und Äste nicht aus unmittelbarer Straßennähe stanmen oder mit Insektiziden gespritzt sein. Eine Reinigung der Hölzer mit klarem Wasser ist auf jeden Fall empfehlenswert.
*Das Holz der Birke ist recht weich, kann für Wellensittiche u. kleinere Papageien als Sitzstangen angeboten werden.
**Die Eiche ist zwar als Sitzstange geeignet, aber wegen der darin enthaltenen Gerbsäure zumindest bei frischer Eiche sollte man vorsichtig sein, da Wellensittiche die Äste auch gerne beknabbern und das ist nicht sehr bekömmlich für den Vogel .
***Nadelbäume sind als Sitzstangen zwar geeignet und auch nicht giftig, aber frische Zweige enthalten oftmals Harze, die zum einen nicht bekömmlich sind und zum anderen zu Verklebungen führen können.
Diese Liste ist von
http://www.sittiche.de[/url (http://www.sittiche.de)
-
Anstatt die ganze Liste einzufügen, hätte ein link zu der Seite gereicht :rolleyes: