Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Farbschläge im dirketen Vergleich  (Gelesen 4677 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michael

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« am: 19. Dezember 2004, 14:39:00 »
Hi Leute,

hier habe ich einmal 2 Piepmätze zusammen fotographiert um einen dirketen Vergleich zwischen 2 sehr ähnlichen Farbschlägen zu zeigen.

Links der Hahn: Olivgün mit doppeltem Violettfaktor

Rechts die Henne: Dunkelgrün mit doppeltem Violettfaktor

Man sieht dennoch recht deutlich, daß der Hahn noch um eine Nuance gelber ist.



Ciao
Michael

Jojo

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #1 am: 19. Dezember 2004, 15:03:00 »
Irgentwie sehe ich da keinen Unterschied... :eek:
Aber ich hab sowieso null Ahnung von Farbschlägen... :cool:

Wiebi

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #2 am: 19. Dezember 2004, 15:09:00 »
ich scließ mich da jojo an. *gg* was ist ein violettfaktor? ich seh da nix lilanes an den beiden.  :confused:

Michael

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #3 am: 19. Dezember 2004, 16:41:00 »
Hi Ihr beiden,

nun habe ich das Foto nochmal verändert um den Vergleich nebeneinander zu zeigen. Der Hahn ist gelbstichiger und die Henne ist recht intensiv grün durchgefärbt


Besser geht es leider nicht  :)

Ciao
Michael

chris2

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #4 am: 19. Dezember 2004, 18:07:00 »
Wooooow was nur ein Braunfaktor ausmacht  :eek:

Bis jetzt hab ich auch noch nie einen sichtbaren Violettfaktor bei einem gruenen Vogel gesehen aber bei der Henne sieht man ihn ja mehr als deutlich  :eek:  :eek:

Michael

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #5 am: 19. Dezember 2004, 18:51:00 »
Hi Chris,

ich konnte mir noch vor einiger Zeit auch nicht erklären, wieso mein olivgüner Hahn so extrem dunkel ist bis damals im HTC von einigen Leuten für ihn ein doppelter V-Faktor angegeben wurde. Mittlerweile habe ich den Dreh da auch raus.

@Wiebke
Der Violettfaktor ist ein vererbbarer Faktor, der für eine Veränderung der Zellsturktur sorgt. Im Allgemeinen werden Wellensittiche, die ihn haben, dunkler.
Speziell werden hellgrüne/-blaue ---> dunkelgrün/-blau und dunkelgrüne/-blaue werden ---> fast olivgrün/violett.

Ein Dunkelblauer mit 2 Violettfaktoren ist in der Regel ein Violetter.

Der große Unterschied zwischen dem eigentlichen Dunkelfaktor und dem Violettfaktor ist, daß der V-Faktor sehr \"schwammig\" ist und es immer darauf ankommt, wie stark er letzendlich optisch durchbricht.

Als Beispiel:
Ein hellblauer Vogel mit 1 V-Faktor kann sowohl hellblau als auch dunkelblau aussehen oder irgendwo dazwischen liegen. Genau so verhält es sich mit allen anderen Farben auch.

Bei blauen Vögeln erkennt man den V-Faktor häufig an einem violetten Fleck im Bereich des Halses und Kopfes.

Hier mal ein gutes Beispiel: Dunkelblaue Henne mit 1 V-Faktor


Ciao
Michael

sugarbabe

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #6 am: 19. Dezember 2004, 19:14:00 »
mann, wie könnt ihr euch das bloß alles merken, und vor allem anwenden?? ich mein, ich kann mir ja sachen auch ganz gut merken, aber ich sehe bei den grünen auch nur einen kleinen unterschied und würde mich da 100%ig vertippen :D  :rolleyes:

Michael

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #7 am: 19. Dezember 2004, 22:08:00 »
Hi Sugarbabe,

das Interesse an Farben und Farbschlägen kommt bei mir schon durch meinen Beruf. Ich arbeite im Ausmisch-Center für Industrielacke als Colorist. D.h. ich stelle Farbtöne ein und arbeite Rezepte für neue Farbtöne aus und deshalb habe ich schon von berufswegen ein gut ausgeprägtes Farbsehvermögen. Zudem interessiere ich mich für die verschiedenen Farbschläge der Wellis ... und so lernt man es halt nach und nach. Zu Beginn meiner Zucht Anfang \'99 hatte ich ebenfalls keine Ahnung von der Marterie aber jeder - und auch Du hast Hobbys in denen Du Dich sehr gut auskennst, gelle ?  ;)

Ciao
Michael

GroßeUnbekannte

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #8 am: 20. Dezember 2004, 09:52:00 »
Hallo,

Bei allem Respekt: ich sehe da keine Violettfaktoren. Der Vogel rechts wirkt blaustichig, was eher auf eine Spalterbigkeit in Blau als auf einen VF hinweisen würde.

Nun ist ja bekannt, daß sich Violettfaktoren auf Bildern schlecht oder gar nicht darstellen lassen, aber da Du Michael, hier ja schreibst, man könne diese Faktoren auf diesen Fotos sehen, möchte ich dem widersprechen.

Zunächst einmal wirken Violettfaktoren auf grüne Vögel nicht, indem sie tatsächlich einen violetten Schimmer ins Gefieder bringen. Dann sind je nach Lichtenfall nicht auszumachen oder wirken wie zusätzliche \"Verdunklungsfaktoren\". Beide Vögel sind  - zumindest auf diesen Bildern - schon für einen Oliven bzw. einen Dunkelgrünen nicht sonderlich dunkel.

Wiebi

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #9 am: 20. Dezember 2004, 09:58:00 »
oh man! echt respekt an alle, die da durchblicken. ich werde da nie durchsteigen. ;) wenn mans weiß ist da vielleicht ein minimaler unterschied zwischen den beiden, aber selbst sehen täte ich das echt nie! :daumenhoch:

Jojo

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #10 am: 20. Dezember 2004, 12:17:00 »
Ah. :daumenhoch: *g*
Das macht´s aber echt aus! *duck* :D

chris2

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #11 am: 20. Dezember 2004, 13:33:00 »
Britta bei dem Hahn gebe ich dir Recht, da seh ich auch keinen Unterschied zu anderen gruenen Voegeln mit 2 Braunfaktoren.

Bei der Henne ist es sicherlich so, dass sie in Blau spaltet aber schau mal auf den Hals, ich seh da schon einen Unterschied zu normalen gruenen Voegeln...kann aber auch sein, dass ichs mir einbilde   :nix:

GroßeUnbekannte

  • Gast
Farbschläge im dirketen Vergleich
« Antwort #12 am: 20. Dezember 2004, 14:00:00 »
Hallo Chris,

Wie gesagt, nach meiner Erfahrung sind schon Braunfaktoren auf Fotos nicht wirklich gut auszumachen, daher würde ich es mir wirklich nicht zutrauen, per Bild zu entscheiden, ob ein Vogel wegen Violettfaktoren oder Braunfaktoren dunkler aussieht. Bislang habe ich jedoch überall nur lesen können, daß Violettfaktoren an einem grünen Wellensittich eben NICHT violett schimmern, sondern ihn einfach einen (bei richtigem Lichteinfall) Tick dunkler aussehen lassen. Wenn es andere Quellen und/oder Erkenntnisse darüber gibt, wäre ich froh, die genannt zu bekommen.  :)

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum