Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Farbschlagfrage zu Aiwa.  (Gelesen 2968 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

vz-kaiser

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« am: 10. Februar 2005, 19:50:00 »
Hallo,

ich habe eine Frage zu meinem selbstgezogenem Küken.

Erstmal zu den Eltern.

Die Mutter ist eine Normal Dunkelblaue mit 2 Violettfaktoren, sprich eine Violette.

Der Vater ist ein Opalin Australische Schecke Dunkelblau mit einem Violettfaktor EGG1 und spalt Zimt.

Aiwa hatte als sie geboren wurde so typische \"Zimt Augen\" sprich rötliche Augen. Siehe Bild. Dieses rot geht ja mit der Zeit wieder weg, mittlerweile fast gar nicht mehr zu sehen.



Ich rechnete jetzt mit brauner Wellenzeichnung.
Anfang erkannt ich dann dass sie eine Australische Schecke ist, dann sah ich langsam die Farbe. Eine etwas hellere Wellensittichzeichnung hat sie in einem leichten Violett, sieht man leider auf den Bildern nicht so gut.

Was isn das jetzt fürn Farbschlag ?

Hier die aktuellen Bilder.






















vz-kaiser

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #1 am: 10. Februar 2005, 21:04:00 »
Ich bin übrigens für eine Australische Schecke Weiß Violett Zimt

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #2 am: 10. Februar 2005, 22:14:00 »
+ Opalin ;) (Das ist aber nicht so wichtig.)

Bist du dir sicher das der Hahn spalt in Zimt ist oder nimmst du dass an, weil Aiwa die \"Zimt-Augen\" besaß/besitzt ?

Wenn der Hahn 100% spalt Zimt ist, könnte deine Aiwa mein Problem lösen.

Sieht man einen Unterschied in der Zeichnungsfarbe/-intensität zu den \"normalen\" Aufgehellten ?

Das ist mein Problem:



denn das sind ihre 3 Söhne




beim GG bin ich mir fast sicher daß er Zimt ist, aber bei den anderen beiden bin ich mir nicht sicher.
Bin eher so ein zimt-braun gewohnt (rechts)



Wenn ihre Söhne Zimt sein sollten ist sie auch Zimt, was man bei ihr (und bei deiner Aiwa) bei besten Willen nicht erkennen kann.

Tja hab dann wohl ne Zimt-Hellflügel Henne und du ne Zimt-Aufgehellte.
Würd mich brennend interessieren was aus deiner Aiwa wird.
Schon jetzt ein sehr hübsches Tier.

Gruß Danny

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #3 am: 10. Februar 2005, 22:47:00 »
Achso die Farbe.  ;)

Australische Schecke und Opalin zu 100%.
Kein GG, bin ich mir ziemlich sicher. Jedenfalls nichts zuerkennen.
Violett ? Mit Sicherheit ein Violettfaktor. 2 Violettfaktoren ?
Zu 50% kann sie dunkelblau sein. Aber ob sie das auch ist ?
Zimt: aufgrund der Augen sag ich ja, aber nich zusehen.
Aufgehellt: Wenn beide Eltern spalt in Aufgehellt waren sag ich ja.

Hoffe echt dass sie Zimt ist !

Gruß Danny

Isabl

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #4 am: 11. Februar 2005, 10:04:00 »
was dieses kleine weiße federknäuel wird mal dunkelblau?? woran sieht man denn das??

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #5 am: 11. Februar 2005, 10:15:00 »
Hallo Isabl,

Ihr Vater war dunkelblau und ihre Mutter war dunkelblau.
Das ergibt beiden Jungen:
25% hellblau
50% dunkelblau und
25% mauve(blau).

Da sie ja noch zusätzlich Aufgehellt ist, wird wie das Wort schon andeutet das ganze Gefieder sehr stark aufgehellt.
(Aufgehhellte der Grünreihe bezeichnet man oft als Gelb und die der Blaureihe als Weiß.)

Gruß Danny

vz-kaiser

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #6 am: 11. Februar 2005, 11:15:00 »
Ihr Vater ist 100 % spalt Zimt und sie ist auch 10000%ig Zimt wegen den Augen. Ich bin, und andere auch, für ne Zimt Weiß Violette + Opalin  - Opalin ist mir heute auch aufgefallen.

Das Gefieder ist übrigens sehr stark aufgehellt. Im Vins Buch sieht man auch Weiß Violette und Zimt Weiße dort sieht man auch kein Zimt mehr am Ende.

Irgentwie glaub ich dass ich sie nicht weggebe, sowas gibts ja nicht all zu oft *schwärm*

chris2

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #7 am: 11. Februar 2005, 13:56:00 »
Och die wird ja von Tag zu Tag suesser  :eek:  :eek:  :biggrinlove:  :biggrinlove:

Bin auch fuer AS Aufgehellt Zimtopalin, aber mit 2 Violettfaktoren, das sieht man sonst bei weitem nicht so stark bei Aufgehellten  ;)

Wen willst du denn jetzt alles behalten, ich hab gedacht, dass Homer auch bleibt?

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #8 am: 11. Februar 2005, 14:16:00 »
Hab wegen Zimt nur sicherheitshalber nachgefragt.

Ich hab dann wohl ne Zimt-Hellflügel Henne wobei Zimt bei besten Willen nicht zu erkennen ist. (siehe Bild)

Sag mal wegen dem Vins:
Welche Auflage is der denn ?
Meiner is (schon) von 1993 !  :(

Gruß Danny

chris2

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #9 am: 11. Februar 2005, 14:19:00 »
Meiner ist auch 1993, da gibt es keine neuere Auflage, das ist schon die 2. und da sind die drinnen.
Und wie schon gesagt, selbst wenn deine Henne eine Zimterin ist, erklaert das noch nicht die Farbe des Melanins der Soehne, die find ich noch immer seltsam  :nix:

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #10 am: 11. Februar 2005, 14:38:00 »
Das Melanin sieht wirklich ein bißchen graustichig aus.

Hab schon überlegt ob der Hahn irgendwie, wer weis woher, spalt in Grauflügel ist.
Und die Henne dann eher ein Grauflügel ist.
(Läßt sich nicht genau sagen ob ihr Wangenfleck violett oder doch eher blau ist.)
Dann wären die Söhne Grauflügel, vielleicht auch Zimt-Grauflügel.

Naja das Rätselraten hat bald ein Ende. Bald beginnt die Zuchtsaison.
Wenn sie wirklich Zimt sind, sind ihre Töchter auch alle Zimt.
Wenn nicht, ....

Hoffe nur dass es nicht irgendwie Grauflügel sind. Hab keinen Bock unseren Zimtstamm zu versauen.

Gruß Danny

chris2

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #11 am: 11. Februar 2005, 14:42:00 »
Ich finde die Farbe der WF der Henne sehr graufluegelig  :D

Den Zimtstamm versaust du dir damit sicher nicht, denn sie sind vermutlich ja trotzdem Zimter und den Graufluegelfaktor kriegt man ja in der uebernaechsten Generation wieder ganz leicht raus  ;)

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #12 am: 11. Februar 2005, 14:55:00 »
Man kann aber über längere Zeit spalt-Tiere im Stamm mitschleppen und verteilen.
Und irgendwann tauchen dann Grauflügel auf und man wundert sich woher.

Da mag ich doch meine Zimter.
(Nur Hähne können ja spalterbig sein.)
zimt-hahn + normal henne = 100% !!! der Hähne spalt Zimt
normal-hahn + zimt-henne = 100% !!! der Hähne spalt Zimt
zimt-hahn + zimt-henne = 100% !!! der Hähne Zimt

Hähne spalt in Zimt bekommen bei uns immer eine Zimt-Henne !!!, somit 50% der Hähne spalt Zimt und 50% der Hähne Zimt.

Keine bösen Überraschungen.

Gruß Danny


Gruß Danny

chris2

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #13 am: 11. Februar 2005, 15:01:00 »
Zitat
Man kann aber über längere Zeit spalt-Tiere im Stamm mitschleppen und verteilen.
Und irgendwann tauchen dann Grauflügel auf und man wundert sich woher.

Ja, das ist mir schon klar, aber wenn du sonst darauf achtest keine spalterbigen Tiere in den Bestand zu bekommen ist es doch eigentlich egal...

Zitat
(Nur Hähne können ja spalterbig sein.)
zimt-hahn + normal henne = 100% !!! der Hähne spalt Zimt
normal-hahn + zimt-henne = 100% !!! der Hähne spalt Zimt
zimt-hahn + zimt-henne = 100% !!! der Hähne Zimt

Danke fuer den kleinen Exkurs, das ist mir klar, eine Null in Genetik bin ich ja auch nicht, aber ich versteh den Zusammenhang jetzt nicht ganz, wie du jetzt ploetzlich darauf kommst.

Vielleicht verstehe ich das jetzt nicht so richtig, weil ich nicht zuechte bzw. selbst wenn ich zuechten wuerde mich nicht auf einen Farbschlag fixieren wuerde, aber nur dadurch, dass ein paar wenige Graufluegel bzw. bei den Nachzuchten sowieso nur noch Spalttiere im Bestand sind ist dieser noch lange nicht \"versaut\", wer weiss, vielleicht bessert der Graufluegelfaktor den Zimtfaktor sogar, passieren kann ja alles  :nix:

parblue

  • Gast
Farbschlagfrage zu Aiwa.
« Antwort #14 am: 11. Februar 2005, 15:21:00 »
Sorry war auch nicht so gemeint !!!
Wollte damit nur zeigen, daß man bei den Zimtern die Spalterbigkeit besser kontrollieren bzw. überprüfen kann.

Kann man bei rezessiven Erbgängen nicht so ohne weiteres.

\"Versauen\" in soweit, daß es irgenwann echt schwierig werden könnte Zimter, Zimt-Grauflügel und Grauflügel auseinanderzuhalten.
Wenn man einen bestimmten Farbschlag erhalten will sollte man schon wissen was man da verpaart, weil ...

... is mir schon mit unseren Rezessiven Schecken passiert. Haben anstatt der Spalt-tiere die Nicht-spalter behalten.
Haben jetzt nur noch einen RS-Hahn. Schade !

Gruß Danny

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum