Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Frage zur Vererbung  (Gelesen 7136 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Britt

  • Gast
Frage zur Vererbung
« am: 02. April 2005, 16:37:00 »
Hallo,

ich habe ja nun gestern meinen \"kleinen Vins\" bekommen. Nun weiss ich wenigstens was wie aussieht. Leider steht nicht drin, was dominant und was rezessiv vererbt ( z.B. Normal, Opalon, Spangle, Hellflügel..).
Kann mir jemand helfen????

Gruß

Britt

chris2

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #1 am: 02. April 2005, 17:04:00 »
Tja, das ist das Problem, das steht im kleinen Vins nicht, das steht nur im grossen Vins.
Ich weiss jetzt auch nicht, wie ich dir helfen soll, was willst du denn wissen? Was rezessiv und was dominant vererb, das waer wohl etwas viel, das sind im grossen Vins so in etwa 150 Seiten...

Britt

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #2 am: 02. April 2005, 17:27:00 »
Ach Du dickes Ei.....

Ja eigentlich was oben geschrieben war: Opalin?
Normal? Spangle? und Hellflügel.....
Hält sich das dann in Grenzen??????
das mit den Gelbgesichtern usw. steht ja drin, nur was mich irritiert hat ist z.B. dass normale dort \"On\" genannt werden, Hellflügel \"Oh\"... wäre nun ein Buchstabe groß ( z.B. ON) gewesen, hätt ichs ja gewusst.... aber so????

Gruß

Britt

chris2

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #3 am: 02. April 2005, 17:33:00 »
Normal und Spangle dominant.
Hellfluegel rezessiv.
Opalin geschlechtsgebunden.

Was du mit On und Oh meinst weiss ich jetzt nicht genau  :nix:

Britt

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #4 am: 02. April 2005, 17:45:00 »
Hallo Chris,

na da gibts doch immer so tolle Formeln für die Gene... Ich kenn das dann eigentlich, dass das Dominante Groß geschrieben wird und das rezessive eben klein....( so hab ich das glaub ich mal vor langer, langer Zeit bei den Erbsen in der Schule gelernt. Ich hatte mir ja schon gedacht, dass \"Normal\" dominant ist und war nun überrascht, dass das \"n\" klein war....
Vielen Dank erst mal, das hat schon geholfen....

Gruß

Britt

chris2

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #5 am: 02. April 2005, 18:01:00 »
Ja das war mir schon klar, nur ich wollte wissen, was On bedeuten soll...vor allem was das O ist?

Britt

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #6 am: 02. April 2005, 18:09:00 »
Tja,

 das wüsste ich ja nun ehrlich gesagt auch gerne... fand ich auch ne putzige \"Formel\".... Dieses \"O\" kommt oft vor Og= Grauflügel, Ow= Weissfaktor, Of-Falbfaktor....

\" Als Kurzzeichen für die Wellenzeichnung wurde das Zeichen \"On\"  eingeführt\" ( Zitat aus Buch).
Mich hat nur total irritiert, dass jeder Buchstabe nach dem dubiosen \"O\" klein war....

Nun denn....

Gruß

Britt

chris2

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #7 am: 02. April 2005, 18:33:00 »
Wo bin ich denn heute wieder mit meinen Gedanken  :confused:

On bedeutet natuerlich normal und ist ein Kurzzeichen, nur ich lass dass O immer weg und schreibe nur N, wenn ich was berechne, weil ich sonst noch laenger schreiben wuerde und ich zu faul bin  :lach:

parblue

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #8 am: 02. April 2005, 22:41:00 »
Spangle vererbt dominant ?!

Vom rein praktisch züchterischen Aspekt \"richtig\", aber aus vererbungstechnischer Sicht falsch.

Gruß Danny

chris2

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #9 am: 02. April 2005, 22:52:00 »
Wie bitte?
Ich kann deiner Ausfuehrung nicht ganz folgen, wieso sollte Spangle nicht dominant sein?

parblue

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #10 am: 02. April 2005, 23:02:00 »
Weil es sich Herr Vins ein wenig einfach macht !

Bei dominanten Mutationen gibt es KEINEN äußerlichen Unterschied zwischen ein- und zweifaktorigen Vögeln.

Beim Spangle liegt es wohl auf der Hand dass man ein- und zweifaktorige Vögel sehr wohl ziemlich leicht unterscheiden kann.

Hier liegt intermediäre (co-dominante, teildominante) Vererbung vor.

PS:
Bis auf Grün (Wildfarbe), Grau und Dominant Clearbody vererben die anderen sogenannten \"dominanten\" Mutationen beim WS intermediär.

Gruß Danny

parblue

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #11 am: 03. April 2005, 09:39:00 »
Hallo Britt,

Ich hoffe folgende Übersicht hilft ein wenig.

(Rezessiv)-Geschlechtsgebunden:

Opalin
Zimt
Ino
Texas Clearbody (dominant über Ino)
Schiefer

Rezessiv:

Rezessive Schecke
Blau
Europäisches Gelbgesicht Typ 1 (EGG1, intermediär zu Blau, *1)
Europäisches Gelbgesicht Typ 2 (EGG2, intermediär zu Blau, dominant über EGG1, *1)
Australisches Gelbgesicht (AGG, intermediär zu Blau, dominant über EGG1 und EGG2, *1)
(Australisch) rezessives Grau
(Englisch) rezessives Grau
Saddleback
Aufgehellt (*2)
Grauflügel (dominant über Aufgehellt, intermediär zu Hellflügel)
Hellflügel (dominant über Aufgehellt, intermediär zu Grauflügel)
Australische Hellflügel (dominant über Aufgehellt, gegenüber Hell- & Grauflügel weis ich nicht)
Englische Falbe (*3)
Schottische Falbe (*3)
Kontinentale Falbe (dominant über Rezessiver Ino, *3)
Rezessiver Ino (vermutlich ausgestorben)
Schwarzgesicht
Faded
Anthrazit (*4)

Dominant:

Normal („Wildfarbig“, in dem Sinne keine Mutation)
(Dominant) Grau
Dominant Clearbody

Intermediär (Co-dominant, Teildominant):

Dunkelfaktor (= Braunfaktor)
Spangle
Violett
Australische Schecke (*5)
Kontinentale Schecke (*5)
Continental Clearflight (*5)

Bemerkungen:
*1) Bei den 3 GG-Mutationen ist nicht endgültig geklärt ob sie sich untereinander dominant-rezessiv oder intermediär verhalten. Ich habe hier die gleiche Meinung wie Ken Gray.
*2) Als Aufgehellt werden im allgemeinen die Mutationen Gelb, Weiß und Grauflügel bezeichnet. Mit Aufgehellt meine ich hier die Mutation Gelb bzw. Weiß.
*3) Bei den 3 Falbenmutationen ist soweit ich weis noch nicht endgültig geklärt ob sie sich untereinander intermediär verhalten. Mir liegen hier zu wenig Informationen vor.
*4) Bei Anthrazit ist ebenfalls noch nicht endgültig geklärt ob es rezessiv oder doch intermediär vererbt.
*5) Es wird immer wieder gesagt das doppelfaktorige (dominante) Schecken stärker aufhellen als einfaktorige, deshalb habe ich sie hier bei intermediär eingestuft; allerdings kann ich das aus persönlicher Zuchterfahrung nicht bestätigen.

Hauben-WS habe ich weggelassen. Sie vererben dominant. Allerdings gibt es verschiedene Haubenformen die auch untereinander agieren.
Desweiteren gibt es noch Australische und Japanische Falben (beide rezessiv), wobei ihr Status als eigenständige Mutation soweit ich weis noch nicht geklärt ist.
Weiterhin Darkwing (intermediär) und Brownwing (rezessiv); allerdings liegen mir hier keine Informationen über diese beiden Mutationen vor.
Außerdem gibt es noch die Mutation Mottled. Ihr Vererbung wird im allgemeinen als rezessiv bezeichnet. Ich möchte mich hier aber nicht festlegen.

Einige Mutationskombinationen werden beim WS mit eigenen Namen bezeichnet.
Hier einige:
Schwarzaugen = Kombination aus Rezessiver und Kontinentaler Schecke
Halsbandschecken = Kombination aus Rezessiver und Australischer Schecke
Lacewing = Kombination aus Zimt und Ino
Opalin-Lacewing = Kombination aus Opalin, Zimt und Ino
Zimtopalin = Kombination aus Zimt und Opalin

Ich hoffe ich hab keine „Farbmutation“ vergessen.

Gruß Danny

chris2

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #12 am: 03. April 2005, 12:04:00 »
Eine nette Aufstellung hast du da gemacht, da hast du dir ja richtig Muehe gegeben.
Mir ist klar, dass die meisten sogenannten dominanten Farbschlaege nur intermediaer vererben, aber findest du dies wirklich erheblich fuer jemanden, der gerade erst beginnt sich mit der Vererbung beim Wellensittich auseinanderzusetzen?
Britt scheint damit gerade erst zu beginnen und ich denke, dass es fuer den Anfang reicht zu wissen, welche Farbschlaege dominant, rezessiv oder geschlechtsgebunden vererben. Teildominanz sollte hier keine Rolle spielen, vor allem, weil es bei der Rechnung keinen Unterschied macht.

In einigen Punkten deiner Ausfuehrung moechte ich allerdings nachhacken:

1. Wie sieht das denn mit Schiefer aus? Soweit ich weiss ist der Farbschlag bereits ausgestorben, hast du darueber naeher Informationen?
2. EGG2 dominant ueber EGG1. Das habe ich so noch nie gehoert und kann ich mir so auch nicht vorstellen, denn sonst waeren EGG1-EGG2-Kombis rein aeusserlich von EGG2 1f Voegeln nicht zu unterscheiden, das sind sie aber.
3. Du hast 3 verschiedene Falbenarten angefuehrt, wobei mir der Name schottische Falbe auch noch nicht untergekommen ist. Ich kenne bislang nur Kontinentale, Englische und Moffat-Falben, sowie die Plumeyes.
4. Woher hast du den Namen dominant Clearbody? Meines Wissens nach ist die Bezeichnung dafuer Easley Clearbody, falls dominant gebraeuchlicher ist bitte sagen.
5. Zu deiner Bemerkung Nr. 5, wieso genau kannst du diese Aussagen nicht bestaetigen? Weil du keine Schecken zuechtest oder weil dies deiner Ansicht nach nicht stimmt? Wir haben alleine hier im Forum genugend Beispiele dafuer, dass AS zumindest sehr stark aufhellen, wenn sie df sind. Wie dies bei KS ist kann ich auch nicht ganz genau sagen, allerdings weiss ich zumindest, dass diese definitiv nicht aufhellen, eher im Gegenteil.

Mary_B.

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #13 am: 03. April 2005, 15:07:00 »
Hi zusammen,

Hier gibts von dem, was Danny erklärt hat, eine Liste auf Englisch, wie was vererbt.

Zum Spangle und zu der KS, möchte ich noch was sagen, es gibt Literaturberichte, wo ein DF Spangle und ein DF KS verbunden zu Normalen, vereinzelt Normale aufgetreten sind, es soll wohl selten vorkommen, Tatsache ist aber, dass dies schon vor gekommen ist.

Die zweite  Wiederbelebung vom Schiefer kann man z.B. bei Ghalib Al-Nasser und zwar hier nach lesen.

parblue

  • Gast
Frage zur Vererbung
« Antwort #14 am: 03. April 2005, 17:53:00 »
Zitat chris2: \"... aber findest du dies wirklich erheblich fuer jemanden, der gerade erst beginnt sich mit der Vererbung beim Wellensittich auseinanderzusetzen?\"
Ehrliche Antwort ? Nein es ist für das Endergebnis nicht weiter wichtig.
Ich schrieb ja bereits: \" ... Vom rein praktisch züchterischen Aspekt \"richtig\", aber aus vererbungstechnischer Sicht falsch.\"
Wollte nur klar machen das es nicht dominant vererbt, sondern intermediär.

Nun zu deinen Anmerkungen/Fragen:

1) Mary_B. hat mir schon die Arbeit abgenommen. Schiefer ist wieder aufgetaucht.

2) EGG1-EGG2-Kombi unterscheidet sich von EGG2 1f das ist richtig. So und jetzt wird es wuselig.
Wenn du EGG2 1f betrachtest, siehst du ja das Verhalten der des EGG2 gegenüber der Mutation Blau. Hier ist jetzt das Verhalten untereinander gefragt. Wenn EGG2 dominant über EGG1 sollte sich EGG1-EGG2-Kombi nicht von EGG2 2f unterscheiden. Nach Ken Gray ist diese auch zutreffend. Er hat mehrere Jahre lang nur GG\'s aller Mutatioen untereinander verpaart und detailierte Auszeichnungen gemacht. Wie gesagt bin mir auch nicht sicher ob das stimmt. Aber irgendjemand muß man ja glauben. Hab auch noch andere Artikel gelesen unteranderem von Peter Bergmann und der sagt das gleiche.

3) Die Moffat-Falben werden auch als Schottische Falben bezeichnet. Hatte übrigens die Plumeyes vergessen. Beide Falbenmutationen soll es wohl nicht mehr geben (?).

4) Dominat-Clearbody = Easley Clearbody. Ist Geschmackssache welchen Namen man nehmen möchte. Im englischsprachigen Raum lese ich meistens nur die Bezeichnung Dominant-Clearbody. Es gibt/gab auch noch Terraneo Clearbodys, die auch dominant vererben/vererbten. Hab über diese aber keine weiteren Informationen.

5) Ja ich züchte auch AS. Das Problem ist nicht unbedingt dass die 2f-AS aushellen, sondern daß ich schon mehrere 1f-AS gesehen habe die sehr stark ausgehellt waren. Stimme dem schon zu das es einem optischen Unterschied gibt (sonst hätte ich sie ja nicht bei intermediär eingeordnet.)
Bei KS weis ich sogut wie gar nichts. Hatte die Vererbung von dem Link übernommen den Mary_B. bereits reingestellt hat. Wenn du sagst das es KEINEN Unterschied gibt zwischen 1f-und 2f-KS gibt müßte man sie bei Dominant einordnen.

Soweit, sogut.

@ Mary_B.

Zitat: \" ... Zum Spangle und zu der KS, möchte ich noch was sagen, es gibt Literaturberichte, wo ein DF Spangle und ein DF KS verbunden zu Normalen, vereinzelt Normale aufgetreten sind, es soll wohl selten vorkommen, Tatsache ist aber, dass dies schon vor gekommen ist. ... \"

Dat kann schon mal passieren und dann wird es richtig kompliziert.
Also normalerweise gibt es die Hierachie geschlechtsgebunden - rezessiv - intermediär - dominant.
(Also von der \"schwächsten\" zur \"stärksten\" Vererbung.)
Und nun passiert es.
Auch Mutationen können eine Art \"Evolution\" durchmachen, also wird zum Beispiel aus einer rezessiven Mutation mit der Zeit eine intermediäre. Kein Witz ! Gibt es wirklich. Hatte beim WS davon allerdings noch nichts gehört.
(Beim Guppy ist das in mehreren Fällen schon passiert. Dort wurden unteranderem aus einigen geschlechtgebundenen Mutationen plötzlich rezessive Mutationen.)
Keine Ahnung ob dies in beide Richtungen geht oder ob eine \"Zwischenstufe\" übersprungen werden kann.
Aber ich denke deine oben genannten Ausnahmen bestätigen halt nur die Regel. *grins*

Hab mal dazu gleich ne Frage. Soweit ich weis ist ja violett intermediär, da sich ein-und zweifaktorige Vögel unterscheiden lassen (Artikel Peter Bergmann). Dies Unterscheidung geht jedenfalls bei hell- und dunkelblau relativ gut.
Nun die Frage:
Wie sieht es mit mauve aus ?
Gibt es SICHTBARE Unterschiede zwischen violett (1f)-mauve und violett(2f)- mauve ?

PS: Dank Mary für die Links !

Gruß Danny

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum