Ich habe auch nie gesagt, dass ich den Genotyp bestimmen will...das geht ja auch garnicht. Es ist schon logisch, dass man anhand von Fotos nur den Phaenotyp bestimmen kann.
Dass Blau 1 und 2 etwas mit dem Gelbgesichtfaktor zu tun hat, davon halte ich ehrlich gesagt garnichts.
Ich hatte letztens mal einen Artikel (muss ich mal raussuchen) ueber die Gelbgesichtfaktoren gelesen, der sehr interessant war. Da wurde die Theorie aufgestellt, dass bei df GGs ein Faktor fuer die Produktion des Gelbs zustaendig ist (deshalb sind 1f GGs auch immer Gelb) und der 2. fuer die Reduktion (deshalb sehen zB EGG1 2f auch wie Normalvoegel aus, weil sich die beiden GG-Faktoren wieder aufheben).
Das finde ich sehr interessant und auch plausibel.
Du hast dich nicht verrechnet, es gibt tatsaechlich 8 verschiedene GG-Mutationen, die man aber bei der Farbschlagbestimmung ohne Kontrollverpaarung (und ehrlich gesagt, wer hat denn schon die Moeglichkeit zu selbigen bzw. macht auch Zwangsverpaarungen (!)) unmoeglich beruecksichtigen kann. Bei der phaenotypischen Bestimmung kann man hoechstens 4-5 Mutationen beruecksichtigen (die 3 einfaktorigen, df AGGs und
eventuell df EGG2).
Dass sich EGG2 1f im Alter immer weiter umfaerben ist auch richtig, allerdings kann man jeden EGG2 1f von einem AGG 1f unterscheiden, denn diese sind optisch wirklich nicht von gruenen Voegeln zu unterscheiden. EGG2 1f hingegen sind auch im hohen Alter immer als Voegel der Blaureihe zu erkennen, egal wie sehr sie sich umfaerben.
Und Pueppi ist ein EGG1 1f, aus. Ich meine, bei Zuechtern ist es vielleicht wichtig, dass man beruecksichtigt, dass es vielleicht auch ein EGG2 2f sein kann, oder eine Kombi aus EGG1 und EGG2, aber ehrlich gesagt, welcher normale Durchschnittswellihalter interessiert sich wirklich dafuer. Fuer den ist es nur wichtig, dass er den Farbschlag weiss, der laut phaenotypischer Bestimmung am wahrscheinlichsten ist
