Wellensittich Forum

Wellensittich Archiv => Farbschläge u. Geschlechtsbestimmung => Thema gestartet von: gemmy am 12. April 2005, 17:54:00

Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 17:54:00
hallo,

ich wollte mal nachfragen, in wie weit stark ausgeprägte kehltupfen weitervererbt werden, wenn einer der vögel stark ausgeprägte hat, der andere normale. mein tcb küken wird wohl keine richtig ausgeprägten bekommen, weil die eltern auch nur eine normale kehltupfengröße haben. mein traum wäre ein tcb mit ganz großen kehltupfen.

ich habe grad mal geschaut, weiwie hat einige vögel, deren kehltupfen ich einfach nur traumhaft finde, zB diesen hier (ich hoffe ich durfte das foto zu diesem zweck mal reinkopieren)


(http://img227.echo.cx/img227/3193/wiewie3gh.jpg) (http://www.imageshack.us)

(Quelle wiewie)


Ich danke schon mal für antworten!


LG
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 18:20:00
Hallo gemmy kein Problem kannst meine Fotos gerne verwenden.  ;)
Also gute Kehltupfen vererben eigentlich großteils die Hennen, das heißt wenn du eine Henne mit schwachen Kehltupfen hast und diese hat Junge dann werden diese wahrscheinlich auch nur sehr schwache Kehltupfen bekommen.
Eine Henne vererbt ziemlich viel an ihre Kinder weiter
wie z.B.
Kehltupfen
Größe
Kopfbreite

Der Hahn selber gibt eigentlich nur die Körperhaltung (also Flügelstellung usw..) an seine Nachkommen weiter. Natürlich gibt es auch immer wieder ausnahmen aber zu 85% trifft das auf alle Fälle zu wenn nicht noch mehr.
Es ist also immer gut mit einer Henne zu züchten die gute Kehltupfen hat und einen breiten Kopf.

Noch bessere Kehltupfen enthält man natürlich wenn die Henne und auch der Hahn schöne Kehltupfen haben. Damit bewirkt man meist das die Kehlrupfen weiter nach unten gehn.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 18:29:00
Hier noch 2 Kleine Beispiele falls es dir helfen sollte.  ;)

Die erste Verpaarung war ein normal hellblauer Hahn mit normel Kehltupfen und die Henne eine Hellgrüner Zimter mit guten Kehltupfen die auch weit nach unten gehen. Und wie man auf den Bildern sehn kann hat ihr Sohn das von seiner Mutter vollkommen übernommen. Die Kehltupfen werden sich beim ihm sicher noch ausprägen.

Mutter:
(http://upload2/1127201242005.jpg)

Sohn:
(http://upload2/2227201242005.jpg)

Das zweite Beispiel ist eine Verpaarung mit einem Hahn der zwar viel Kehltupfen hat aber sie ziemlich weit oben hat.
Die Henne dagegen hat sie weiter unten und ziemlich längliche Kehltupfen. Das Ergebniss der Beiden ist die gelbe Opalin Lacewing Henne in gelb.

Vater:
(http://upload2/3628201242005.jpg)

Mutter:
(http://upload2/4828201242005.jpg)

Tochter:
(http://upload2/1629201242005.jpg)
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 18:34:00
vielen dank weiwie für deine schnelle antwort! Hm, ich hoffe ich bekomme dann demnächst mal einen hahn von meinen texas clearbodies  :D obwohl ja dann immer noch fraglich wird, ob auch ein richtiger tcb hahn rauskommt oder ein irgendwas, der spalt in lacewing ist. der züchter meinte nämlich zu mir da könnten nur tcb hennen rauskommen. alles andere seien keine tcb  :(
hmmmmmmm, was diese sache betrifft weiß ich leider noch immer nicht genau bescheid...

naja, ich werds ja sehen...


ach ja, und was mir noch einfällt. der züchter hat ja das tcb küken selbst gezüchtet. ich frage mich, warum hat er nur eins?Ich hoffe mein päärchen legt nicht nur unbefruchtete eier!!!?
Wenn eier unbefruchtet sind liegt es dann eigentlich nur am hahn?
Habe mal überlegt, das gefieder der beiden ist ziemlich wuschelig, vielleicht hindert sie das ja daran, dass mehrere eier befruchtet werden  :confused:

gibt es eigentlich irgendeinen trick, dass man die fruchtbarkeit erhöhen kann?

Fragen über fragen und es nimmt kein ende  :D


und wo ich schonmal dabei bin, welche chancen hätte ich auf tcbs wenn ich mein küki (ich weiß es ist noch laaang hin) mit einem normalen verpaaren würde??



So, das wars mal vorerst!


LG Gemma
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 18:37:00
wow die gelbe opalin lacewing henne ist ja super hübsch  :eek:
wie ist denn die entstanden? Was war denn der vater genau für ein farbschlag? kenne mich da ja nicht so aus, der vater ist in jedem fall auch mega hübsch! Diese kehltupfen  :biggrinlove:  :biggrinlove:  :biggrinlove:  :biggrinlove:  :biggrinlove:  :biggrinlove:  :biggrinlove:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 18:42:00
Also dann werde ich mal versuchen so gut wie möglich deine Fragen zu beantworten  :)

Da ja dein Hahn ein reinger TCB ist und die Henne ein normaler Lacewing und in sonst nichts spaltet. Wirst von den beiden die einen TCB Hahn erhalten. Alle Hennen werden TCB werden und alle Hähne werden in TCB spalten.

Dein TCB Küken ist zu 100% eine Henne. Wenn du diese jetzt mit einem normalen Hahn verpaarst werden überhaupt keine TCB fallen. Sonder alle Hähne müssten dan in TCB spalten. Also alles nur normale die spalten.

Um die Fruchtbarkeit zu steigern gibt es jede Menge Tropfen und Pulver die man ins Wasser geben kann. Ich selber aber halte davon nicht all zu viel. Wenn sie wirklich zu viel weißes Flauschgefieder um die Kloake haben kannst du diese etwas trimmen damit der Hahn leichter befruchten kann.
Die unbefruchteten Eier können sowohl am Hahn als auch an der Henne liegen.
Einige Hennen sitzen einfach zu lange und zu oft im Nistkasten so das der Hahn gar keine Chance auf eine Paarung hat und die Henne legt alles unbefruchtete Eier.
Es kann aber auch ein schlechtes Jahr für den Hahn so das er momentan nicht gut befruchtet.  ;) Das kann aber nächstes Jahr schon wieder ganz anders ausehen.
Einige Züchter haben mir schon erzählt das ein Hahn das ganze Jahr nicht befruchtet hat und nächstes Jahr waren auf einmal alle Eier wieder voll.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 18:43:00
Der Vater ist ein Zimt Opalin graugrüner spalt in Lacewing und die Mutter ist eine hellgrüne AS.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 18:48:00
Sorry hab da oben einen großen Schreibfehler  :rolleyes:
Ich meinte natürlich es werden keine TCB Hähne fallen und nicht \"beiden die einen TCB Hahn erhalten\"
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 18:48:00
vielen dank weiwie!

Ich würde meinen hahn ja sehr gerne mit einer henne verpaaren, die sehr gute kehltupfen hat. allerdings hängen die beiden so aneinander, den ganzen tag, ich kanns nicht übers herz bringen sie zu trennen. wie die kuscheln und schmusen, sich füttern etc das habe ich echt noch nie gesehen. sie sind wie siamesische zwillinge  :D
kann es denn sein dass so wenig eier befruchtet waren weil der hahn von 2001 ist? d.h. er ist bzw wird dieses jahr schon 4? Ich weiß ja nicht wie das bei standards ist...

lg  :wink:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 18:50:00
Hm..also wenn er schon 4 ist kann es leicht sein das er jetzt nicht mehr kann. Aber normal befruchten Hähne schon noch länger. Ist eben auch von der Abstammung stark abhängig und auch davon wie seine Eltern von der Befruchtung her waren.
Ich selber hatte mal einen Hahn der hat noch bis zum 13. Lebensjahr befruchtet, ist aber allerdings ein Hansi Bubi.  :D
Mein ältester der noch befruchtet und ein Standard ist, ist jetzt 5 Jahre alt das ist der Zimt Opalin graugrüne Hahn auf dem Foto.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: parblue am 12. April 2005, 18:51:00
Sorry, Korrektur:

1,0 TCB + 0,1 Lacewing = 100% TCB (1,0 und 0,1)

TCB ist DOMINANT über Ino !
(Lacewing = Kombi aus Ino und Zimt !)

also
50% 1,0 TCB spalt Lacewing und
50% 0,1 TCB

Gruß Danny
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 18:52:00
ojeee, dann mal daumen drücken dass der gute nochmal kann dieses jahr!!! *Hoff*  :trauer:  :daumendrück:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 18:55:00
Hallo danny,

irgendwo hatten wir das thema doch schonmal  :D
ich hoffe so sehr dass du recht hast und auch hähne rauskämen die tcb sind !
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 18:56:00
Habe leider NULL ahnung...vielleicht diskutierst du das mit weiwie weiter? Die ist ja anderer meinung  :P  :D
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 19:03:00
Also parblue kann schon recht haben aber so weit ich weiß vererben Albinos und Lutinos rezessiv und ein Lacewing vererbt Geschlechtsgebunden da kann mir keiner was vormachen da kenn ich mich aus bei den Lacewing  :D
Also warum sollte der ebenfalls Geschlechtsgebundene TCB plötzlich dominieren?  :nix:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 12. April 2005, 19:05:00
Danny hat schon recht Karo ;)

Inos, Lacewings und auch TCB vererben alle geschlechtsgebunden, aber sind untereinander dann noch rezessiv oder dominant.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: parblue am 12. April 2005, 19:17:00
Dat Spielchen kennt man doch auch von Hellflügel und Aufgehellt (Weiß bzw. Gelb).

Hellflügel ist im allgemeinen rezessiv, aber eben nicht gegenüber Aufgehellt. Da verhällt sich Hellflügel dominant.

TCB, Zimt und Ino damit auch Lacewing vererben alle rezessiv-geschlechtsgebunden.
Bei TCB und Ino ist es zu 2 verschiedenen Mutationen aber an der selben Stelle im Genom gekommen. Mit dem REsultat das TCB eben dominant über Ino ist.

Das gleiche gilt für die Gelbgesichter. Gegenüber Grün sind sie alle rezessiv, aber gegenüber Blau dominant. Hier das gleiche Spielchen.

Gruß Danny
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 19:18:00
Ok dann ist ja alles klar, aber ich selber würde ja trotzdem diese beiden Farbschläge nicht miteinander verpaaren.  ;) Ich hab glaub ich so einen Tick das ich alles ganz genau verpaaren will das ich das Ergebniss habe das ich erziele.  :rolleyes:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 19:22:00
würde ich ja auch gern weiwie aber mal ehrlich, würdest du die beiden schnuckelz trennen, wenn sie permanent aneinander hängen und nacheinander schreien, wen mal einer der beiden nicht grad in der nähe ist  :(

so, dass ich auch auf männ. tcb nachwuchs hoffen kann das freut mich ungemein, jetzt weiß ich wenigstens den genauen grund warum es so ist  :)

wieder ein problemchen weniger...  :)
danke euch allen für die hilfe  :knutsch:  :knutsch:  :knutsch:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: parblue am 12. April 2005, 19:23:00
Is doch ok. Jeder wie er mag.  :D

Wollte eigentlich meine Spanglezucht ausbauen und meine Grauflügel \"abschieben\".

Tja Pustekuchen. Die jungen Spanglepaare haben bis jetzt kein einziges Ei gelegt, während meine 3 Grauflügelpaare fleißig am Eierlegen sind.
Dat heißt viele Grauflügelbabys mit/ohne Zimt oder auch Hellflügel und Aufgehellt (wegen Spalterbigkeit). Ich lass mich überraschen.

Gruß Danny
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 19:27:00
Haben wir doch gerne gemacht gemmy  :knuddel:
Also bei mir läuft eigentlich zur Zeit alles nach Plan, die Spanglezucht läuft gut und die Lacewingzucht scheint auch einiger Maßen gut zu werden. Auch der erste selbst gezüchtete TCB sitzt im Nest.  :rolleyes: Aber leider mit einer kleinen Behinderung wo ich hoffe das er damit zurecht kommen wird.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 12. April 2005, 19:39:00
Wenn ihr schonmal alle da seid, dann haeng ich hier auch gleich eine Frag in eigener Sache an (sorry Gemma).

Wie vererbt denn eigentlich die Groesse bei den Wellis. Ich meine jetzt vor allem im Bezug auf Standard/HB bzw. was mich wirklich interessiert ist, was aus 2 Halbstandards rauskommt.
Meine Rosalind und mein Ice zB sind das absolute Traumpaar und beides Halbstandards (wobei ich bei ihr nicht sicher bin, ob sie nicht mehr als ein Halbstandard ist, aber ein richtiger Standard ist sie nicht), ist es moeglich, dass die Kueken aus 2 Halbstandards dann teilweise sogar richtige Standards sind?
Ich kann mir das jetzt irgendwie naemlich nicht vorstellen. Ich stell mir das irgendwie so vor, dass es ein Gen fuer Standard und eines fuer HB gibt.  Ein HB ist es, wenn er 2 HB Gene hat, ein Standard ist es, wenn er 2 Standard Gene hat und ein Halbstandard ist es, wenn er ein HB und ein Standard Gen hat.
Also haben meine Halbstandard jeweils ein HB und ein Standard Gen und damit wuerden 25% HBs, 50% Halbstandards und 25% Standards rauskommen.

Ich bin zwar zu 99,9% sicher, dass an dieser Theorie nichts dran ist (ich hab sehr viel Fantasie wie ihr seht :D), aber wie ist das denn sonst?
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 19:41:00
@danny

tja, da haben deine wellis sich wohl gegen dich verschworen  :lach: hast du erwähnt dass du die grauen loswerden wolltest  :hihihi: hört sich ja fast so an würden sie sich erst recht ins zeug legen und die anderen streiken  :D

@weiwie

och herm, was hat denn das tcb küki  :confused:  :(
du weißt ja, ich freu mich auf fotos, vor allem von den tcb küken in hellblau!  :D
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 19:42:00
Kein problem chris, das interessiert mich auch!!  :)  :)  :)
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 19:47:00
Also das kann natürlich schon sein das die Küken jetzt größer ausfallen als wie Eltern selber sind. War ja bei mir auch teilweise so als ich meine zwei Halbstandards verpaart habe. Aber diese wirklich größe und breite werden sie wohl nicht erreich.

Hier mal wieder ein Beispiel:  :D

Die beiden Eltern:
(http://upload2/2346211242005.jpg)  (http://upload2/3546211242005.jpg)

Und die Küken:
(http://upload2/5046211242005.jpg)
(http://upload2/247211242005.jpg)
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 12. April 2005, 19:50:00
Die Eltern sind Halbstandards  :eek:

Das haett ich jetzt echt nicht gedacht, die sehen fuer mich total nach Standard aus...ich glaub ich muss mal ein Foto von Ice und Rosalind raussuchen, mich wuerd das echt interessieren, ob du sie fuer echte Halbstandards haeltst, in diesen Fragen kenne ich mich naemlich nicht so besonders gut aus.  :nix:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 19:50:00
Aus dem hellblauen TCB Küken wird leider nix da nur 2 geschlüpft sind und diese nicht durch gekommen. Dier vermutung liegt daran das die Eier einfach zu klein waren und das die Küken großen Sauerstoffmangel hatten. Aber wir sind guter Hoffung die Henne hat wiederj 5 Eier gelegt wobei die ersten 3 schon sicher befruchtet sind.  :daumenhoch:

Bei dem einen TCB Küken ist der obere Schnabelteil schief gewachsen, er geht aber schon noch über den unteren schnabel er ist eben etwas schräg. Aber ich hoffe das die Kleine trotzdem fressen kann und das sie mir dann später Nachzuchten bringt da ich nicht denke das sie diese Behinderung weiter vererbt.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 19:51:00
Ja diese beiden sind richtige Halbstandard sie haben die Gesichtszüge von dem Standard aber der Körper selber ist eher klein und schmal wie bei den HBs.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: gemmy am 12. April 2005, 19:58:00
Och das arme küüki  :( ich hoffe es kann selbstständig fressen!

Das mit den hellen tcbs tut mir leid, ich hoffe beim nächsten gelege klappts!!
Drücke dir in jedemfall die daumen!  :daumendrück:  :daumendrück:  :daumendrück:
So, ich verabschiede mich für heute, bin hundemüde   ;)

gute nacht, bis morgen!  :bye:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 12. April 2005, 20:02:00
Gute Nacht und schlaf gut.  :knuddel:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 12. April 2005, 20:10:00
So, also:

Das ist meine Rosalind. Leider habe ich auf die Schnelle kein Foto gefunden, auf dem sie aufrecht ist. Man sieht, dass sie obwohl sie ein Spangle ist extrem viele Kehltupfen hat (5 auf jeder Seite glaub ich) und auch ihre Augen sind geschlitzt (das war als Kueken aber viel staerker, da such ich noch nach dem Foto):

(http://grazwellis.funpic.de/rosalind.jpg)

Dann mein Ice, er ist ziemlich gross, ebenfalls geschlitzte Augen, die als Kueken extrem aufgefallen sind (Kuekenfoto wird auch nachgereicht):

(http://grazwellis.funpic.de/ice.jpg)


Und dann waer ich noch daran interessiert, ob Leon ein Standard oder Halbstandard ist. Er ist seeehr gross (groesser als der Ice) und hat extreme Kehltupfen, obwohl er ein aufgehellter ist:

(http://grazwellis.funpic.de/leon.jpg)


edit: Hab Kuekifotos gefunden:

Einmal Rosalind (Alter etwa 5 1/5 Wochen):

(http://grazwellis.funpic.de/rosalindkueki.jpg)

Und dann Ice (Alter unbekannt aber etwa 7 Wochen):

(http://grazwellis.funpic.de/icekueki.jpg)
Er ist natuerlich der linke, der war als Kueki schon so gross wie der HB daneben.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 13. April 2005, 18:14:00
Also deine Rosalind und dein Ice sind sicher beide Halbstandards.
Aber beu Leon bin ich mir wirklich unsicher, aber vermutlich ist er schon ein Standard aber eben ein Standard der etwas schmaler geraten ist da er nicht die richtige breite eines Standards aufweißt. Aber wie gesagt die Küken können wieder ganz aussehen.  ;)
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 13. April 2005, 19:34:00
Ok, super, dankeeeschoen  :erdrück:  :blumen:

Und dann muss ich ja wohl jetzt jemandem beibringen, dass ihr Welli ein Standard ist, obwohl der jemand keine Standards mag...Leon war naemlich nur ein Gastwelli  :lach:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: resi am 13. April 2005, 19:58:00
Zitat
Der Hahn selber gibt eigentlich nur die Körperhaltung (also Flügelstellung usw..) an seine Nachkommen weiter. Natürlich gibt es auch immer wieder ausnahmen aber zu 85% trifft das auf alle Fälle zu wenn nicht noch mehr.
Also das heist das die Farben von der Mutter vererbt werden?
Also mein Charlie ist grau und ich weis, dass seine Mutter hell blau ist und sein Vater weiß. Ist das sozusagen eine Außnahme? Seine Geschwister sind außer noch einen grauen Hahn alle hellblau.
Würde mich jetzt echt intressieren wie das zusammenhängt!
 :confused:
lg resi
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 13. April 2005, 20:01:00
Zitat
Zitat
Der Hahn selber gibt eigentlich nur die Körperhaltung (also Flügelstellung usw..) an seine Nachkommen weiter. Natürlich gibt es auch immer wieder ausnahmen aber zu 85% trifft das auf alle Fälle zu wenn nicht noch mehr.
Also das heist das die Farben von der Mutter vererbt werden?
Also mein Charlie ist grau und ich weis, dass seine Mutter hell blau ist und sein Vater weiß. Ist das sozusagen eine Außnahme? Seine Geschwister sind außer noch einen grauen Hahn alle hellblau.
Würde mich jetzt echt intressieren wie das zusammenhängt!
 :confused:
lg resi

Noe, das hat ja niemand behauptet ;)

Die Farbe wird von beiden Elternteilen beeinflusst. Wenn Charlie grau ist, dann war sein Vater auch ein Grauer (auch wenn er weiss ausgesehen hat) und daher hat er den Graufaktor :D
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Peggy am 13. April 2005, 20:01:00
Oh wie schön, dann kann ich hier mal den Thread missbrauchen, um Euch zu fragen, was Pepe dann ist? Ich habe nun schon (fast) alles gehört- von HB bis zu HB mit Einschlag bis hin zum Halbstandard. Auffällig ist an ihm übrigens, dass er gar keine Kehltupfen hat- was ich wiederum total schön finde  :biggrinlove:
(http://www.lvbi.de/forenbilder/DSC05296.JPG)

(http://www.lvbi.de/forenbilder/DSC05312.JPG)
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: chris2 am 13. April 2005, 20:04:00
Also meine Meinung kennst du ja schon Peggy, fuer mich ist er ein Halbstandard ;)

Dass er keine Kehltupfen hat haengt damit aber nu wieder ueberhaupt nicht zusammen, typisch AS eben, hab ich ja sogar bei seiner Beschreibung im Farbschlag-Lexikon dazugeschrieben:

Zitat
und es können beliebig viele Kehltupfen vorhanden sein.
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: resi am 13. April 2005, 20:07:00
Oh das ist ja ein süßer  :biggrinlove:
Titel: In wie weit vererben sich Kehltupfen weiter?
Beitrag von: Weiwie am 14. April 2005, 16:56:00
Ja ich währe bei diesem Welli auch für einen Halbstandard.  :daumenhoch: