Wellensittich Forum
Wellensittich Archiv => Farbschläge u. Geschlechtsbestimmung => Thema gestartet von: piper am 20. Mai 2005, 06:13:00
-
Hallihallo :D
Im Unterthema \"Zucht\" habe ich ein Thema über mein neues Päärchen eröffnet, die vielleicht bald Eltern werden.
Mittlerweilen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die Eier befruchtet sein werden :biggrinlove:
Kann mir jemand Tipps geben, was da rauskommen könnte?
Vielen Dank :)
Hahn:
(http://upload3/141382052005.jpg)
Henne:
(http://upload3/491382052005.jpg)
-
also wenn mich nicht alles täuscht dann sind das ja zwei Australische Schecken. Das Ergebniss würde dann so aussehen:
50% AS
25% Normal Vögel
25% Doppelfaktorige AS
50% werden dunkelblau und 50% werden hellblau
Und natürlich in Opalin da ja beide Elternteil Opalin sind enn ich das richtig sehe :rolleyes:
Sollte ich da jetzt was falsch gemacht haben, bitte bessert mich aus. :D
-
Alles Korekt. Und da beide Opalin sind, werden die Jungen alle Opalin.
Viel erfolg bei der Zucht.
-
Vielen Dank :)
Was ist denn eine doppelfaktorige AS?
-
Auf jeden Fall superschöne Vögel. Und ich hab zur Zeit bei meinen kleineren Vögeln mehr Probleme als bei meinen großen Standarden. ;)
-
Ok, Dast :) Danke
Sie hat heute Nach ein Ei gelegt. Aber obwohl sie praktisch immer im Nistkasten ist: Das Ei lag zerbrochen am Boden :confused:
-
Ok, Dast :) Danke
Sie hat heute Nach ein Ei gelegt. Aber obwohl sie praktisch immer im Nistkasten ist: Das Ei lag zerbrochen am Boden :confused:
-
Doppel Faktorige A-Schecken, sind sehr stark Aufgehellt.
Sie Vererben auch nur A-Schecke weiter( D.-faktoriger A-Schecke x Normal ergibt 100% A-Schecken 1 Faktorig)
-
Merci Achim, auch für die Berechnung im anderen Thema. Es tönt ja wirklich spannend- kann viele Variationen ergeben. Da bin ich mal gespannt auf die süssen Nachkommen :)
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wieso die Henne das Ei nicht im Nistkasten legt? Sie ist doch fast immer drin- nur um das Ei zu legen geht sie nach draussen?
Soll ich einfach mal das 2. Ei abwarten und schauen wie\'s da weitergeht? In welchen Abständen kommen normalerweise die Eier?
-
Kommt schon mal vor. Normalerweise legen sie alle 2 Tage ein Ei. Sollte diese dann im Nest liegen kann das erste Ei ( falls unbeschädigt) hinzugelegt werden.
Sollte das zweite Ei auch auf dem Boden liegen, dann leg mal ein Plastikei in den Nistkasten. Kann auch sein das der Hahn das Ei aus dem Kasten geworfen hat. Das machen die schon mal wenn sie noch nicht lange mit der Henne zusammen sind.
-
Ich warte ganz nervös auf das 2. Ei. Heute sind nämlich 2 Tage vergangen.
Der Hahn war glaub nicht der Eiräuber. Ich habe ihn noch nie im Nistkasten gesehen. Und das Ei war auch nicht in der Nähe des Nistbodens zu Boden gefallen, sondern dort wo die Henne immer sitzt, wenn sie draussen ist. Wahrscheinlich hat sie es einfach dort legen wollen :(
Und das Ei ist natürlich kaputt.
Hoffentlich landet das 2. Ei im Nistkasten!!
-
Gerade als ich den letzten Eintrag beendet hatte, sah ich die Henne ausserhalb des Kastens. Schnell habe ich in den Nistkasten geguckt: was sah ich da:
EIN EI !!! :biggrinlove:
Ein winziges, herziges Ei. Und das erst noch an der richtigen Stelle :) Juhuiiiiii ! Das erste (ganze) Welliei meines Lebens. Und das an einen sooo schönen Datum ;)
Nun hoffe ich nur noch, dass da was hübsches draus wird!!
-
Herzlichen Glückwunsch, \"Oma\" ;) !!
Bienchen
-
Herzliche Glückwunsch und eine Erfolgreiche Zucht.
-
Wünsch ich auch, bin schon gespannt auf die Kükis. :D
-
viel glück,
ich wünsche dir vor allem dass die eier befruchtet sind! Das war bei meinen letzten paaren ja leider nicht der fall :(
wenn sowas nochmal vorkommt, dass die henne auf den boden legt, dann polstere den boden gut aus (mit heu oder stroh oder watte) dann geht das ei nicht zu bruch. manchmal legen die hennen auch außerhalb des nistkastens, weil ihnen dieser nicht gefällt. dann sollte man einen weiteren anbieten!
LG und viel erfolg!
Gemma
-
Danke für eure Glückwünsche !!
Und das 2. Ei ist im Kasten :D
@Gemmy: den Nistkasten LIEBT sie, sie kommt ja nie mehr raus ;)
Ich befürchte aber, dass die Eier nicht befruchtet sein könnten, da sie ja keine Zeit für ihren Göttervogel findet, da sie immer im Nistkasten steckt. Er geht nicht rein.
Einen Tag vor dem ersten Ei (das, welches auf den Boden gefallen ist) und einen Tag vor dem 2. Ei habe ich die beiden allerdings kurz aufeinandersitzen sehen :)
-
Das hat nicht umbedingt was zu sagen. Hab schon von Paaren Nachwuchsbekommen, die ich noch nie zusammen Beobachtet habe.
-
Ei Nummer 3 ist da :)
Das erste Ei ist nun schon 4 Tage alt, würde man ja theoretisch sehen, ob es befruchtet ist, nur lässt mich die Henne nicht an den Kasten, sie verteidigt den regelrecht.
So lass ich mich überraschen ... ;)
-
Ich bin so kribbelig da ich keine Ahnung habe, ob die Eier befruchtet sind oder nicht ... .
Das erste Ei ist ja nun 10 Tage alt. Beim Durchleuchten der Eier sehe ich keine grossen Unterschiede (aber die Lampe ist auch schlecht) zwischen den Eiern, ausser dass es mir bei einem gar nicht wirklich gelingt es zu durchleuchten.
Kann mir jemand sagen wie es denn ausschauen müsste? Ich habe schon von Äderchen gelesen die sichtbar sein müssten- und rötlich.
-
Die Adern sind nach ca. 4-6 Tagen zu sehen. Nach längere Zeit wird das Ei dunkel und es ist nur noch die Luftblasse zu erkennen. Der Embryo wächst ja und die Adern Verschwinden.
Wenn Du nix siehst wird es wohl befruchtet sein. Befruchtete Eier werden so nach 2 Wochen Dunkler als Unbefruchtete.
Viel erfolg!
-
Gestern wären es 18 Tage gewesen seit dem ersten Ei. Leider nix geschlüft.
Ich bin aber ziemlich sicher, dass von den 4 Eiern 2 befruchtet sind. Die sind dünkler und vor allem schwerer. Eines ist ziemlich sicher unbefruchtet, bei einem bin ich unsicher.
-
Die Eier werden in der Brut leichter. Da ja Wasserdampf Verdunstet, bei Hühnereiern sollten im Idealfall 13% der Masse Verdampfen, wird beim Wellis ähnlich sein.
-
Aaalso:
- 2 Eier sind aussen gelblich, schimmern etwas durch. Hält man sie vor die Lampe, ist innen alles gelblich, alles durchschimmernd. Die Eier sind schwerer -> nehme mal an, dass die unbefruchtet sind
- 2 Eier sind aussen ziemlich weiss, haben evt eine härtere, dickere Schale. Vor der Lampe erkennt man auf der einen Seite klar eine Luftblase, die andere Seite ist einfach dünkler, schimmert nichts durch. Die Eier sind leichter. -> meiner Meinung nach befruchtet
Komisch, eigentlich widerspricht sich das total. Die befruchteten sollten ja eigentlich aussen dunkler sein, sind aber heller.
Am Schluss ist sicher keines befruchtet :trauer:
-
Das Ei das du nicht durchleuchten kannst, ist vielleicht schon ziemlich voll, kann das sein?
Ansonsten müssen ab spätenstens dem 4.Tag so rote Äderchen zu sehen sein. Ich überlass das Durchleuchte aber auch lieber meiner Mutter, neige nämlich dazu in jedem Ei was zu sehen(Wunschdenken). :D
-
Ups vergessen. Die die so gelb ausschauen, sind höchstwahrscheinlich nix, da sieht man dann einfach nur denn Dotter.
-
Sorry nochwas: Diese leichten dunklen Eier sind meiner Erfahrung nach abgestorben. Kommt oft vor bei Vögeln wie deinen(Standarden). Tut mir leid! Aber laß sie ruhig noch ne Zeit drin. Sicher ist sicher.
-
Hallo Dast
Ja, die dunklen leichten (sind auch die, die beim Durchleuchten gelblich sind), die sind wahrscheinlich nichts.
Ich habe aber die Hoffnung, das die zwei helleren etwas sein könnte. Mich irritiert es zwar, dass die Schale hell ist, aber innen sieht man nur die Luftblase, sonst ist nichts durchleuchtbar.
Wie es zu Beginn ausgeschaut hat, das weiss ich nicht, da ich mich da nicht getraute die Eier rauszunehmen.
Jetzt sind die Eier 19, 17,15 und 13 Tage alt. Ich habe sie aber auch nicht nummeriert, deshalb weiss ich nicht, welches das 19 Tag alte ist, das ja ziemlich sicher nichts ist. Mal abwarten.... und hoffen :)
-
Luftblase? Das wird auch nix sorry. :trauer: Das kann aber bei der ersten Brut durchaus vorkommen(spreche da leider aus Erfahrung :rolleyes:). Bitte nummerier die Eier aber bei nächsten Mal. Ich hab das auch mal nicht gemacht(hatte persönliche/gesundheitliche Gründe, im Klartext mir gings nicht gut...)und es brach ein riesen Chaos aus. Einfach nen weichen Bleistift nehmen und nummerieren und dann in ein Heft eintragen oder auf nen Zettel schreiben und den an den Brutkasten heften.
Ich wünsch dir viel Glück in Zukunft. :daumendrück:
Wie gesagt, du hast tolle Vögel aber leider nicht die einfachsten was die Vermehrung betrifft.
-
Oder Moment mal: Vielleicht ist das ja gar keine Luftblase, sondern nur die Stelle die noch frei ist, also in die das Küken noch nicht hineingewachsen ist. Sorry kanns nicht anders formulieren.
Die würd ich jetzt gern selber anschauen die Eier! :D
-
Danke Dast :) für das Kompliment für meine Vögel. Mir gefallen sie auch, aber mit der Zucht ist es SEHR schwierig. Wenn ich im Forum lese wie das bei anderen klappt.... hmmm. Vielleicht ist die Luft hier schlecht ;)
Ich würde dir die Eier gern zeigen, denn ich habe wirklich Nullerfahrung.
Die Eier habe ich absichtlich nicht nummeriert, da die Henne absolut giftig und agressiv reagierte, wenn ich auch nur Richtung Voliere gekommen bin. Aber das nächste Mal würde ich es versuchen.
Es ist aber nicht ihre erste Brut. Beim vorherigen Züchter hatte sie schon (mit einem anderen Hahn) einmal Junge.
-
Diese dunklen Eier mit der hellen Schale könnten durchaus etwas sein. Nur du mit deiner Luftblase hast mich irritiert. :lach: Laß sie einfach noch ein bißchen im Kasten und du wirst schon sehen ob was schlüpft. ;)
Und keine Angst vor der brütenden Henne, mehr als dich zwicken kann sie auch nicht. :)
Hast du eigentlich nur dieses eine Paar angesetzt?
Und leider! bei mir klappt es auch nicht so gut. Hab zur Zeit ein :( Küki, das sich aber prächtig entwickelt. (Schecke in dunkelblau, weiblich, Standard).
Schade, daß ich die Eier nicht sehen kann, drück aber die Daumen, daß sie was sind! :daumendrück:
-
Wenn Du nur die Luftblase siehst sind sie Befruchtet. Wenn sie abgestorben wären wurde die Zersetzung einsetzen und das Ei würde wieder Klar. Hängt naturlich davon ab, wie lange der Embryo schon abgestorben ist. Abgestorbene Eier zeigen eine fleckige Schalenfarbe, sollte die bei Deinen Eier noch gleichmässig sein, dann leben die Kucken auch noch. Lass sie aber sollange Brüten bis das letzte Ei mindestens 22 Tage alt ist. Da die Hennen nicht immer ab dem ersten Ei Brüten.
Viel Erfolg und etwas Gedult, das wird schon. :daumenhoch:
-
@Dast:
nein, nein, Angst habe ich nicht vor der Henne ;) Aber ich wollte sie mal lieber in Ruhe lassen.
Ich habe vor diesem Paar andere Paare angesetzt. 2 Paare. 2 davon hatten kein Interesse am Nistkasten, so habe ich es bei denen mal aufgegeben und sie in die Aussenvoliere gebracht, beim 3. Paar lag einfach nie ein Ei im Kasten, da habe ich sie auch in die Aussenvoliere gebracht. Ich werde es im Herbst nochmals versuchen. Dann vielleicht in der Aussenvoliere.
Vor kurzem habe ich noch ein 2. Paar nach drinnen genommen. Die zwei gelben (siehe anderer Thread). Die zeigen bisher aber noch kein Interesse am Nistkasten, ist aber auch noch nicht lange dran. Da warte ich sicher noch ein wenig.
Ich könnte jetzt ja theoretisch auch Nistkästen in der Aussenvoliere aufhängen. Wollte die Paare aber reinnehmen, damit ich bessere Kontrolle habe, wegem Wetter (da das Gartenhaus zur Voliere erst in ca. 1 Woche kommt).
Ja, dann werde ich jetzt mal etwas Geduld üben....
mit der Chance auf 2 Kükis. 2 der Eier sind laut eurer Beschreibung nichts.
-
Ich möchte euch einen kurzen Zwischenbericht geben und erhoffe mir ganz viele Tipps :)
Heute ist der Tag, an dem das 3. Küki schlüpfen sollte. Nachdem ich die Eier nochmals studiert habe, bin ich mir sicher, dass 2 von den 4 nicht befruchtet sind. Ein Ei weiss ich nicht. Es sieht befruchtet aus, aber wenn ich es drehe im Licht, dann bewegt sich das dunkle (und die Schale ist gefleckt-> schliesse daraus, dass es gestorben ist).
Ein Ei ist meiner Meinung nach befruchtet.
Theoretisch könnte also heute oder am 15. Juni (wäre mein 29. Geburtstag und das erste Küki *gggg* ) eins schlüfpen.
Vorhin habe ich das Ei, das evt befruchtet ist rausgenommen. Da habe ich Bewegungen gespürt im innern. Und meiner Meinung nach habe ich ein Piepsen gehört. Ist denn das möglich?!? Zudem sieht die Schale sehr verändert aus. Sie ist ganz gefleckt, sieht aus, als würde sie evt bald durchbrochen werden.
Das kann ich jetzt einfach so sein lassen, oder? Scheint mir etwas ungewöhnlich, habe so was noch nie gelesen. Es kommt mir vor, wie das Küki nicht rauskäme und ich ihm helfen müsste :confused:
Die Henne wirkt auf mich das erste Mal erschöpft. Sie schaut leicht aufgeblasen aus und hechelt leise. Bisher habe ich nie eine Veränderung festgestellt seit ich sie kenne. Habe mir vorgestellt, dass die während der Brutzeit völlig erschöpft sein müssten, da ich in der Zoohandlung mal eine brütende Henne gesehen habe, von der ich gedacht habe, dass sie im Sterben liege :-(
Ja, und nun warte ich gaaaaanz gespannt und wäre froh um eure Inputs, dass ich sicher nichts falsches mache... ich würde mich doch soooo freuen, wenn es mindestens ein Küki geben würde :biggrinlove:
-
Der Hahn geht nun auch ab und zu in den Kasten.
Und aus dem einen Ei heraus piepst\'s wie verrückt !
-
Is ja süß! Dann wird es wohl heute noch schlüpfen. Hoffe auf viele Fotos! :D
-
Dann wird es ja bald soweit sein, und das erste Küken wird bis morgen wohl da sein. Helfen solltest Du nicht, das geht zu 90% schief. Wenn Du es zu früh befreist, blutet der Nabel, da der Dottersack noch nicht eingezogen wurde.
Wenn Du zuspät dran bist, ist es meist schon so geschwächt, das es die ersten Tage nicht überlebt.
Gedult ist jetzt ganz wichtig!
Viel erfolg mit Deinem ersten Küken. :daumenhoch:
-
Das Küki ist heute geschlüpft- aber es ist tot. Es hat bestimmt nicht lange gelebt nach dem Schlüpfen
:(
Aber eben, irgendwie habe ich es geahnt. Vorgestern war das Ei so quicklebendig, hat sich bewegt und gepfiffen, und schon ein Mini-Löchli. Gestern war es ruhiger, das Löchlein etwas grösser. Heute schlüpfte es zwar noch, aber ich habe mir gedacht, dass es viel zu schwach ist.
:trauer:
2 waren nicht befruchtet,
1 tot im Ei (ich nehme es jedenfalls an, weil heute das letzte schlüpfen sollte, habe das Ei aber noch drin gelassen)
1 tot nach dem Schlüpfen
WAS ist da bloss los? Die Mutter hat doch so gut zu ihren Eiern geschaut!!
-
Lass die zwei noch eine weitere Brut machen. Vorausgesetzt das sie noch Fit sind. Es kommt halt vor das nicht alle Eier Befruchtet sind. Und das nicht alle Eier die Befruchtet sind auch zum Schlupf kommen.
Beim nächsten mal klappt es bestimmt besser.
:daumenhoch:
-
Hi Achim
Aber du würdest schon eine Pause machen, oder?
-
@Piper wenn sie beide Fit sind, dann würde ich keine Pause machen.
-
...ich denke, eine kleine Pause könnt nicht schaden...sofort wieder ansetzen schlacuht ja schon sehr.
Und da es ja nicht eilt, würd ich ihnen eine Pause gönnen :daumenhoch:
-
Achim hat schon recht, die müssen keine Pause machen, sie haben ja keine Jungen aufgezogen. Als mir allerdings das das letzte Mal passierte, sind die Eltern beide krank geworden(aus Kummer). Er hatte ne heftige Kropfentzündung und saß schon sterbend auf dem Boden. Gott sei Dank sind sie beide(auch er)wieder topfit, aber ich hab mich bis jetzt noch nicht getraut, die beiden wieder anzusetzten.
Trauern die Alten wirklich wenn das einzige Küki stirbt? :nix:
-
@ Anke, was Schlaucht denn so ?
Das Anstrengende ist die Aufzucht, und nicht die Eiablageund das Brüten. Für Gesunde Wellis sind zwei Bruten hintereinander kein Problem. Und mit Vögel die nicht Fit sind sollte man ja eh nicht Züchten.
-
Ja, das ist mir schon klar....
Nur denke ich dabei gleich an Brutmaschinen...die müssen nix aufziehen, aber brüten, brüten, brüten...
Naja, ich sag ja auch nur, dass ich es so machen würde :P
-
Sie sollen ja Junge Aufziehen. Nur wenn das Gelege nicht Schlüpft oder früh stirbt, so hat man auch in der Natur ein Nachgelege. Einer Brutmaschine würde man ja die Eier vorm Schlüpf wegnehmen. Was hier ja nicht der Fall war.
-
Achim für die Henne ist bereits das Bilden der Eier eine extrem anstrengende Sache. Und genau aus diesem Grund bin ich der Meinung sollte man dem Paar etwas Ruhe gönnen.
Das man hier keine Pause von 5-5 Monaten einhalten sollte, wie nach erfolgreicher Aufzucht ist auch klar.
@ DAST
Du vermenschlichst deine Wellis da grade sehr. Sie sind sicher nicht aus Kummer krank geworden, sondern weil bedingt durch die Anstrengung des Brütens und Fütterns ihre Abwehrkräfte nicht optimal waren.
-
Natürlich ist die Bildung von Eiern schon eine gewisse Anstrengung. Aber wenn die Henne in die Zucht geht macht sie Hormonelle und Körperliche Veränderungen durch. Wird sie jetzt Abgesetzt so wird dies in kürzester Zeit mehrfach herbeigeführt. Das ist wohl Stressiger und Anstrengender als nochmals 4-6 Eier zu legen.
-
Das mit dem Pause machen ist so eine Sache.
Ich würde keine Pause machen wenn die Vögel fit sind.
In freier Wildbahn würden die Vögel aus keine Pause machen. Dazu reicht die Zeit nicht. Die Vögel können es sich in Freiheit nicht leisten in einem Jahr keine Junge aufzuziehen.
Es gibt Vogelarten die nach Verlust ihres ersten Geleges kein 2. legen, weil die Vögel anscheinend instiktiv wissen das die Zeit in der optimale Aufzuchtbedingungen herrschen für eine 2. erfolgreiche Brut nicht reicht.
Bei den WS ist dies nicht so. \"Sie sind an keine Jahreszeit\". Sie brüten dann wenn es das Nahrungsangebot in Freiheit zuläßt. Dies geschieht zwangsläufig zur Regenzeit deshalb ist die Aussage mit der Jahreszeit nur bedingt richtig.
-
Ich finde, nur weil Wellis in der freien Natur mehrere Bruten hintereinander haben muss man ihnen diesen Stress nicht auch in menschlicher Obhut zumuten.
Und mal ganz ehrlich was vergibt man sich, wenn man der Henne und dem Hahn nach einem leeren Gelege eine Pause von 1-2 Monaten gönnt? Nichts! Ausser das man anschließend ein ausgeruhtes und absolut fittes Paar ansetzen kann.
-
Und eine Henne die Hormonschwankungen hat. Und gar nicht weis was sie den nun soll.
-
Warum sollte eine Henne bitte Hormonschwankungen haben, wenn sie 18 Tage auf leeren Eiern saß und anschließend eine Pause einlegt?
Ich besitze selber die ZG und habe es bis zur Aufgabe meiner Zucht, bedingt durch Megas, genauso gehandhabt. Und keine der Hennen hatte je Hormonschwankungen.
Man muss nicht immer mit dem Ziel züchten die meisten Küken aus einem Paar pro Saison zuziehen.
-
Wenn eine Henne in Brutkondition kommt, macht sie Verschidene Körperliche Veränderungen Durch. Sie Lagert in ihren Knochen Kalzium ein, die häufigkeit beim Koten stellt sich um, sowie die Menge. Das alles wird durch Hormone gesteuert, läuft das Programm Bruten mal an, wird es durch die Pause gestoppt. Und kurze Zeit später geht das ganze von Vorne los.Wenn aber die Eier endfernt werden, kann sie nach kurzer Zeit ohne Schaden zu nehmen wider legen und in der Brut fortfahren.
@ Aristo, Woran erkennt man den Hormonschwankungen?