Hallo Hoppel,
bei mir dauert es manchmal etwas mit dem Antworten, da ich bisher nur sehr unregelmäßig gearbeitet habe und jetzt (ab morgen) zusätzlich noch einen \"richtigen\" Job bekomme - also nicht wundern ;-)
Habe mich jetzt grob durch den von dir angegebenen Beitrag gewühlt (ich muss zugeben, ich habe ihn nur überflogen), aber ich denke, dass das ganze nicht sooo kompleziert sein muss.
Zum einen hast du die Vögel ja im Wohnzimmer und nicht in einem Keller oder einem unbeleuchteten Schuppen, so dass die Vögel schon auch (wenig) UV-Licht durchs Fenster bekommen. Wenn du dann statt dieser Röhren, so eine (oder zwei) Energielampen holst, kannst du wunderbar die Plätze bestrahlen, auf denen die kleinen am liebsten sitzen (bei uns der Kletterbaum). Dann erübrigt sich auch die Frage, nach den Vorschaltgeräten, die ziemlich kostspielig sein sollen (habe ich gehört) und du musst auch nicht dein ganzes Wohnzimmerumgestalten. Ich habe z.B. diese Energiesparlampe einfach in eine Klemmlampe gesteckt und an meinen Schrank geklemmt...
Welche Lampe nun ideal ist und wie oft die erneuert werden müssen, bevor das Spektrum um das es ja geht verbraucht ist und ob diese Osram-Lampen nun auch gut genug sind - keine Ahnung. Ich habe mich damals durch einige Artikel gelesen und herausgefunden, dass Reptilienlampe oder durchschnittliche UV-Lampen für den menschlichen Bedarf nicht das ideale Spektrum für Vögel haben und deshalb davon Abstand genommen. Auch halte ich es eigentlich für am besten, die Lampen regelmäßig auszutauschen (spätestens nach einem Jahr), muss aber gestehen, dass mir gerade erst auffällt, dass ich das selbst gar nicht gemacht habe.
Was bringt so eine Lampe und wie lange am Tag muss die an sein? Die Lampe ermöglicht nicht nur die Bildung von Vitamin D3, sondern macht die Vögel auch ansonsten lebendiger und aktiver. Die Futteraufnahme und das Paarungsverhalten wird verbessert - unter anderem deshalb, weil Vögel UV-Licht wahrnehmen können. Dadurch sehen Futter, Partner etc. auch anders aus. - Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass sie auf jeden Fall aktiver sind, als wenn die Lampe aus ist: züchten tue ich nicht und gefressen haben sie auch sonst gut - vielleicht etwas weniger Grünzeug als jetzt, aber das kann ich nicht beschwören.
Optimal ist sicherlich eine Beleuchtung von morgens bis abends. Ich beleuchte allerdings nur einige Stunden am Tag, weil ich die Lampe nicht unbeaufsichtigt brennen lassen möchte. Das ist also eine persönliche Entscheidung und keine allgemeine Empfehlung. Sicherlich ist es anders besser.
Was du auch machen kannst, wenn du eine Terasse oder einen Balkon zur Verfügung hast: bei angenehmen Temperaturen die Vögel im Käfig für einige Zeit raus stellen, so dass sie windgeschützt stehen und zwischen Schatten und Sonne wählen können. Auch das gibt einen richtigen Energieschub.
Mehr weiß ich darüber gar nicht zu sagen...
Viel Erfolg bei den anstehenden Untersuchungen. Wenn dein TA diese nicht durchführen kann, solltest du dafür einen anderen TA aufsuchen.
Beste Grüße,
Birgit