Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Luftfeuchtigkeit zu niedrig...  (Gelesen 8531 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Oli

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« am: 15. Februar 2005, 22:59:00 »
Habe heute morgen den Hygrometer im Wellizimmer aufgestellt und musste im Verlauf des Tages feststellen, dass ich nicht über 50% Luftfeuchtigkeit gekommen bin, im Schnitt sind es etwa 40-45%.

Ideal wären laut diversen Quellen 60-70%, aber wie bekomme ich die am Besten hin?

Habe in der Nähe des Käfigs eine Pfanne mit Wasser auf der Heizung, welche laufend nachgefüllt wird. Was kann ich sonst noch tun, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen?

Birgit_+4

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #1 am: 16. Februar 2005, 08:05:00 »
Hallo Oli,
es gibt auch Wasservernebler und  Luftbefeuchter (z.B. von Melitta), die man einsetzen kann. Letzteres ist zwar eine größere Anschaffung aber zusammen mit einem Luftfilter (gibt es auch als ein Gerät, das beides kann) ist es zudem ganz ratsam bei (Feder-)Staub. Ich habe so ein Ding und bin recht glücklich damit (zumal ich Allergiker bin).
Ansonsten kannst du auch mit einer dieser Blumenspritze die Wände im Raum nasssprühen. Die verdunsten dann Stück für Stück trocken und dann sprühst du wieder nach - bis die entsprechend hohe Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Dann musst du regelmäßig srpühen, damit sich die Feuchtigkeit hält. Das haben wir auch eine zeitlagn gemacht und es hat recht gut geholfen.

Wegen der Luftfeuchtigkeit: ich hatte irgendwie 50-60% im Kopf und hatte das auch neulichs nochmal nachgeschlagen. Kann mal jemand sagen, was da stimmt? (Ansonsten ist bei uns nämlich doch noch zu trocken)

Liebe Grüße,
Birgit

weißerZwerg

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #2 am: 16. Februar 2005, 08:55:00 »
Ist bei einer hohen Luftfeuchtigkeit die Wohnung nicht Schimmelanfällig?
Ich hatte mal ne Wohnung mit einer feuchten Wand und Schimmelpilzbefall. Zum Glück standen die Wellies weit davon weg - nur mein Bett war in der Nähe.
Und viel Lüften ist gut - geht allerdings nur morgens und abends, wenn die Wellies noch im Käfig sind.

Birgit_+4

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #3 am: 16. Februar 2005, 11:45:00 »
Also bei 50-60% Luftfeuchtigkeit sollte es in einer Wohnung eigentlich nicht Schimmeln. Guckst du:

http://www.wer-weiss-was.de/theme210/article1920912.html

Und da es hier um das umgekehrte Problem - nämlich zu wenig Luftfeuchtigkeit - geht, bringt auch mehr Lüften nichts. Natürlich soll man regelmäßig stoßlüften, egal ob zuviel oder zuwenig Luftfeuchtigkeit, aber bei zu wenig Luftfeuchtigkeit sollte man es schon bei zweimal am Tag Lüften belassen, da sonst die Feuchtigkeit aus der Wohnung wieder verschwindet.

Hiernochmal eine Seite zu Feuchtigkeit in der Wohnung, so dass es für Ziervögel angenehm ist und wie man das erreichen kann:
http://www.freenet.de/freenet/hobby_freizeit/tiere/voegel/gesundheit/14.html

Oli

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #4 am: 16. Februar 2005, 13:46:00 »
Schimmel bildet sich meines Wissens zu folge nur bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 70% oder mehr.

Das mit der Blumenspritze und Wände befeuchten halte ich jedoch nicht für ideal, da lasse ich lieber ein wenig heisses Wasser in der Dusche laufen, das gibt ziemlich viel Dampf ab.

Wegen dem Lüften ist da shalt auch so ein Problem, momentan ist es einfach viel zu kalt, da entweicht fast die ganze Feuchtigkeit auf einen Schlag.   :(

Manee

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #5 am: 17. Februar 2005, 06:52:00 »
Wir haben die Luftfeuchtigkeit im Vogelzimmer gemessen nach den Maßnahmen Verdunster aufstellen, Wasser versprühen und feuchte Tücher über die Heizung hängen. Der absolut größte Erfolg waren die Tücher, ich wollte es vorher nicht glauben. Frotteetücher nass machen, auswringen und über die Heizung hängen-fertig.

Oli

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #6 am: 19. Februar 2005, 20:49:00 »
Das mit den tüchern hat wunderbar geklappt, ich versuche nun die Luftfeuchtigkeit so gut wie möglich zwischen 50-60% zu halten, funzt soweit ganz gut.

Noch ne Frage: ist es normal, dass Wellis mehrmals hintereinander niesen? Eine meiner Hennen hatte heute mehrmals am Stück geniesst, als ich ins Zimmer hineinkam, aber krank scheint sie nicht zu sein, hat auch keinen Ausfluss oder Dergleichen, Atemprobleme haben sie scheinbar ebenfalls nicht.

Manee

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #7 am: 19. Februar 2005, 21:49:00 »
Das kennt wohl jeder von uns. Wenn irgendwas in die Nasenlöcher fliegt, muss es rausgenießt werden, ist also nicht schlimm. Grundsätzlich achte ich trotzdem immer auf Auffälligkeiten wie Ausfluss usw. so wie du. Solange ich nichts sehe oder der Vogel nicht ununterbrochen nießt, bleib ich ruhig.

Oli

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #8 am: 20. Februar 2005, 22:02:00 »
Zitat
Das kennt wohl jeder von uns. Wenn irgendwas in die Nasenlöcher fliegt, muss es rausgenießt werden, ist also nicht schlimm. Grundsätzlich achte ich trotzdem immer auf Auffälligkeiten wie Ausfluss usw. so wie du. Solange ich nichts sehe oder der Vogel nicht ununterbrochen nießt, bleib ich ruhig.

Ja, das dachte ich mir eigentlich auch schon...Ich kontrolliere meine Vögel sowieso so gut wie möglich, schaue ihnen immer beim putzen zu, wenn sie auf mir herumklettern rieche ich an ihnen und kontolliere ihre Schnäbel und Augen, auch den Kot schaue ich mir immer etwas genauer an usw.
 ;)

pampelmusenmaus

  • Gast
Luftfeuchtigkeit zu niedrig...
« Antwort #9 am: 20. Februar 2005, 23:57:00 »
Ich lege auch jeden Tag ein feuchtes Tuch über die Heizung,denn trockene Heizungsluft ist auch für uns Menschen nicht so toll ;)

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum