Hallo Cookie,
ich kann mir gut vorstellen, was Du im Moment durchmachst. Ich hatte es Anfang des Jahres. Der Verdacht auf Polyoma konnte mit dem Test nicht bestätigt werden, aber meine Tierärztin meint, dass das Ergebnis nur sicher ist, wenn es positiv ist. Anton war damals 1 Jahr alt, als alles anfing: Schwanzfeder zerzaust und keine Schwungfedern. Sie hat mir homöopatische Tropfen (V22) gegeben. Zusätzlich bekommt er Amynin (Vitamine) ins Wasser und AviConcept über\'s Futter. Jetzt bilden sich endlich wieder Schwungfedern, aber toll ist es nicht, es geht aber aufwärts. Das wäre doch auch was für Rudi.
Die Gefahr, dass Anton mein damals 8 Wochen altes Küken ansteckt, hat laut Aussage meiner TÄ nicht bestanden, zumindest nicht für eine tödliche Ansteckung, denn Karlchen war kein Nestling mehr. Tödlich sei Polyoma nur für Nestlinge. Karlchen hat seine Jugendmauser hinter sich, ist ein bildhübscher, großer, kräftiger Hahn mit tollem Gefieder.
Ich habe mich auf meine TÄ verlassen, die sehr vogelkundig ist, auch in der Wildvogelhilfe aktiv. Aber die Gewissensentscheidung hatte ich auch und weiß, wie schlimm sie ist.
Sie hatte mir auch empfohlen, im Falle eines positiven Tests, mir zu überlegen, einen zweiten Polyoma-Vogel für Anton zu holen, einen neuen Partner für Karlchen und die beiden Paare räumlich zu trennen.
Vielleicht konnte ich Dir ein paar Anregungen geben.
Viele Grüße
Sandy