Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Tyrodelösungs-Verabreichung  (Gelesen 3250 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Birgit_+4

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« am: 03. April 2005, 09:36:00 »
Hallo ihr,
ich habe ja eine Henne mit Nierenschaden weswegen ich ihr ein Leben lang Tyrodelösung geben muss, bzw. im dreiwöchigen Intervall. Da sie kein bisschen zahm ist und so nicht wie bei Cisou aus einem getrennten Gläschen trinkt kriegen bei mir für diese Zeit alle die Tyrodelösung. Das ist ja normalerweise auch kein Problem, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass einer der anderen die Tyrodelösung nicht richtig trinkt, denn immer wenn es wieder normales Wasser gibt, scheidet einer der anderen vermehrt Flüssigkeit aus (ich weiß aber dummerweise immernoch nicht welcher) - so ein oder zwei Tage und dann ist wieder gut. Da ich aber vermeiden will, das ich blad noch einen mit Nierenproblemen hier sitzen habe, brauche ich jetzt ganz dringend Tipps wie ich die Tyrodelösung der einen verabreichen kann, ohne sie allen zu geben.
Hat jemand eine Idee? Ich muss noch mal betonen, dass meine vier wirklich gar nichts zahm sind, auch nicht futterzahm, und ich vermeiden will, die kranke Henne alle drei Wochen für drei Wochen von den anderen zu isolieren.

Viele Grüße,
Birgit

Cisou

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #1 am: 03. April 2005, 11:02:00 »
Hallo liebe Birgit!

Achtung - dicke Mail in Deiner Mailbox, bitte nicht hauen :).

sas einzige, was mir einfällt, ist, die Lösung auf ein Obst oder Gemüse zu tropfen, was Deine Henne besonders gern mag. Das hat meine Freundin beim Pad gemacht, als ich im Urlaub war. Und der Pad fremdelt sehr. Sie hat ein Stück Gurke, worauf er abfährt wie verrückt, mit Tyrode beträufelt, dann hat er gefressen. Hat sich zwar total geschüttelt, ging aber. Hat Deine Henne einen Lieblingsplatz, wovon sie andere vielleicht verscheucht? Vielleicht kann man da etwas mit Tyrode präpariertes kredenzen?

Aber wie schon gesagt es ist wirklich superschwierig. Ist sie vielleicht morgens die erste draußen? Oder abends drinnen? Vielleicht stürzt sie sich auf mit Tyrode versetzen Salat?

Mensch, da fällt mir ja leider jetzt auch kaum mehr was ein. Aber ich denk nochmal drüber nach.

Ganz liebe Grüße

Birgit_+4

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #2 am: 03. April 2005, 13:55:00 »
Hallo Cisou!

Dicke Mails bekomme ich doch liebend gerne *freu* Danke für die Mail... die Antwort wird vermutlich etwas dauern - bitte also um etwas Geduld :)

Hmmm.. auf Obst klingt eigentlich nicht schlecht. Ich könnte es mit Salat probieren, da sie eigentlich eine ganz Grünzeugverrückte ist (nur alles mögliche Zerschreddern ist noch toller). Aber sie ist auch wirklich wählerisch und macht mich damit manchmal echt kirre (besonders weil alle sich an ihr orientieren: was sie nicht frisst, fressen auch die anderen nicht). Mal schaun obs klappt. Vorher will ich vielleicht einfach noch probieren ihr einen zweiten Napf mit Tyrodelösung hinzustellen (neben den Wassernapf). Sie ist morgens immer die erste beim Trinken und vielleicht merkt sie ja auch selber, dass die Tyrode ihr guttut-? Oder ich dusche alle mit Tyrodelösung. Sie selbst lässt sich zwar nicht gerne duschen, leckt aber gerne anschließend die Tropfen vom Gitter und vom Salat ab. Vielleicht ja auch die Tyrode-?
Aber das mag auch zuviel Optimismus sein. Da ich immernoch keinerlei Ahnung habe, wie ein Wellihirn funktioniert und die kleinen Racker sich auch Mühe geben, alle meiner halbwegs logischen Theorien zu widerlegen, werde ich einfach mal das eine oder andere ausprobieren, ganz unabhängig davon ob es nun logisch erscheint oder nicht...

Aber wenn du - oder wer anders- noch Ideen hat: nur her damit!

Liebe Grüße,
Birgit

PS: Lieblingsplätze hat sie zwar, aber verteidigt die nicht gegen andere. Viel eher ist sie der Typ Welli der sofort anfängt zu rufen, wenn es alle wagen woanders zu sitzen als sie. Meist gibt dann ihr Männchen nach und fliegt zu ihr. Ausgerechnet den habe ich aber in Verdacht gar nicht mit der Tyrode klar zu kommen  :rolleyes:

Cisou

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #3 am: 03. April 2005, 14:14:00 »
Hallo Birgit!

Hmhmhm, was machen wir denn mit dem kleinen Fräulein. Täglich einfangen und Tyrode in den Schnabel stopfen kommt nicht in Frage, oder? Aber wenn es ihr Hähnchen ist, der die Tyrode so gar nicht verträgt, ists mit den Lieblingsplätzen gar nix. Allerdings muß ich sagen, der zweite Napf wird Dir mehr Kopfzerbrechen machen als helfen, denn wie weißt Du abends, ob wirklich sie davon getrunken hat und wenn wieviel? Ich fürchte, dass diese kleinen Piepmätze nicht wirklich merken, wenn ihnen etwas guttut - Ausnahmen bestätigen die Regel :). Aber dem Pad renne ich ja auch Ewigkeiten mit seinem Lieblingsglas hinterher und er rührt und regt sich nicht, auch nur einen Schluck zu nehmen. Sobald ich aufgebe, klettert er zum normalen Wassernapf und trinkt erst mal - na super. Daher hab ich mir für ihn jetzt auch noch nen anderen Trick ausgedacht: ich entferne das Wasser, sobald ich das neue Futter platziert habe. Ich füttere wegen der Roseanne der Wellensittiche nicht besonders üppig, so dass alle Herrschaften einen Mordskohldampf haben. Dann warte ich ne Welie, bis sich alle die Bäuche vollgeschlagen haben. Dann gibts noch ne Extraration Hirse für den Pad, dann hat er richtig Durst. Dann kommt die Tyrode zum Einsatz, ich mach sie in den normalen Wassernapf, der Pad trinkt und dann ersetze ich die Lösung durch normales Wasser. Ist zwar echt n Auftrag, aber das Likörgläschen wird inzwischen leider auch nicht mehr gemocht.
Vielleicht gibt Dir diese Schilderung noch die eine oder andere Idee.
Liebe Grüße

Birgit_+4

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #4 am: 03. April 2005, 14:56:00 »
Da sie morgens immer die erste ist, die trinkt, könnte ich auch versuchen, dass ich morgens Tyrode in die Trinkschale fülle, bevor ich alle aus dem Käfig lasse (die Trinkschale steht auf dem Käfig, was aber normalerweise nicht stört, da sie mit dem Tageslicht rauskommen und abends irgendwann zum Schlafen in den Käfig klettern). Freddie trinkt morgens immer ein paar kräftige Züge bevor sie irgendwas anderes macht. Dann könnte ich etwas warten bevor ich das normale Wasser wieder gegen die Tyrodelösung tausche. Ich befürchte aber, dass das maximal einen Monat dauert bis sie sich ihren ersten Durst verkneift und wartet, bis es normales Wasser gibt. - So blöd ist sie ja auch nicht ;)
Außerdem was mach ich, wenn Herr Zickzick (ihr Mann) dann auch morgens davon trinkt (obwohl er das normalerweise nicht tut) und dann den ganzen Tag nicht nochmal trinkt, weil er denkt, ist ja eh nur dieses Ekelzeug? - Obwohl ich denke, dass auch er schlau genug ist um das Ruckzuck zu schnallen (wenigstens ein kleiner Trost)...

Ich ürberlege schon die ganze Zeit, ob es was gibt, was nur sie liebt, aber da fällt mir nichts ein. Überhaupt frisst die gute ja kaum noch selber, weil ihr Männele sie soweiso die ganze Zeit füttert. Nur früh morgens, Quell- oder Keimfutter, Grünzeug und ab und an Kolbenhirse frisst sie selbsttätig (da ist ihr ihr Mann wohl zu langsam).

Jeden Tag einfangen wäre stress für alle... da sie ansonsten die fitteste und fluggewandeste ist, brauche ich immer eine Ewigkeit sie ainzufangen. Mal für Medizin - ok- aber ein Leben lang? Klingt für mich nach einer guten Lösung...

Etwas hoffnungslose Grüße,
Birgit

PS: Korkeiche kann ich wohl schlecht mit Tyrode tränken oder? Der nierenkranke Zerstörerwelli ist gerade wieder am Werk :lol:

Hanni

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #5 am: 03. April 2005, 15:58:00 »
Hallo Birgit,

einen Tipp, wie du das mit dem Verabreichen der Tyrode Lösung lösen kannst, habe ich leider auch nicht. Nur ist es wahrscheinlich mit einem einmaligen täglichen Verabreichen der Tyrode Lösung nicht getan. Mir wurde seinerzeit vom Tierarzt erklärt, dass die salzige Tyrode Lösung die Vögel animiert, häufiger zu trinken und dieses eben wichtig für die Nieren ist.

Vielleicht wäre aber Phytorenal-F eine Alternative für die Tyrode Lösung. Es unterstützt die Leber- und Nierenfunktion. Es ist, glaube ich, ein homöopathisches Mittel, das die anderen Vögel auch trinken dürfen. Man kann es kurweise ins Trinkwasser geben oder auch als Dauermedikation, dann aber in geringerer Dosierung. Ich verwende es seit über einem Jahr und habe damit beste Erfahrungen gemacht.

Birgit_+4

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #6 am: 03. April 2005, 19:51:00 »
Hallo Hanni,
das klingt ja spannend. Ich habe dir eine PM geschrieben und dir da noch ein paar Fragen gestellt. Kannst ja entweder hier oder per PM antworten. Ich wollte nur sichergehen, dass du die Fragen auch bekommst ;)

Viele Grüße,
Birgit

Hanni

  • Gast
Tyrodelösungs-Verabreichung
« Antwort #7 am: 03. April 2005, 20:33:00 »
Hallo Birgit,

habe Deine PN erhalten und bereits geantwortet.

Liebe Grüße

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum