Ich habe geraten den toten Vogel (falls es so sein sollte) direkt ins Labor zu bringen, um Zeit zu sparen. Der Vogel müsste gekühlt werden, um den zerfall zu verlangsamen.
Natürlich kann man auch einen Kurier beauftragen...
Ich war mal bei einer angeblich Vogelkundigen TÄ (Sie wr da selbst der Meinung). Erst sprach sie bei meinen Vögeln den Verdacht auf Psittacose aus. Dann wollte sie für mich einen titen Vogel ins Labor schicken (das war ausgerechnet meine Liebste, die ich nur schweren Herzens abgegeben habe).
Sie wollte den Vogel einfrieren. Da habe ich gleich darauf hingewiesen, dass das doch das ergebnis verfälscht. Sie sagte, dass sie schon wüsste, was sie da tut....Das ganze war kurz vor Ostern. Nach Ostern wollte ich eine weitere Henne einschläfern lassen, da sie es eh nicht mehr geschafft hätte und ich ihr die Restliche Qual ersparen wollte. Die TÄ hatte mir dan gebeichtet, dass sie vergessen habe den Vogel einzuschicken... :eek: Sie hat dann gleich im Labor in Oldenburg (ich komme aus Delmenhorst) angerufen, was die denn Vom Vogel zur Untersuchung benötigen Sie hätte das tier in der Truhe liegen. Der vom Labor hat sie regelrecht angeschrien, ob sie denn Wahnsinnig wäre den Vogel einzufrieren. Der hätte ganz frisch abgeiefert werden müssen. Einfrieren würde das Ergebnis verfälschen.
Na ja, sie sagte, dass sie niemanden hätte, der den nächsten Vogel dorthinbringen könnte, ob ich das nicht selbst machen könnte. Oh schreck, ich nach Oldenburg. Das Labor hat in der Woche nur dann auf, wenn ich in der Arbeit bin, wie sie sich dass denn vorstellt? Ich habe dann erstmal mi dem Handy umhertelefoniert, um jemanden zu finden, der für mich dahin fahren würde. Hab aber keinen gefunden. :nix:
Dann wollte habe ich die TÄ gesucht, wegen dem kranken Vogel, damit sie sie erlöst. Aber die TÄ war nicht mehr da. Sie ist in der Zwischenzeit zu Ihrer Tochter auf den Reiterhof gefahren.

Und das mitten in der Sprechstunde :mad:
Na ja, bin dann mit der totkranken Henne wieder nach hause. Die hat natürlich die Nacht nicht überlebt.

Am nächsten Tag habe ich den ATA angerufen, ob er mir bei meinem Problem mit den Vögeln weiterhelfen könnte, oder mir jemanden Empehlen könnte. Vogelkundige Tierärzte gab es in DEL nicht. Er hat mir aber dann die Adresse vom Labor in Bremen gegeben, den entsprechenden Ansprechpartner. Das ganze hat dann auch ganz gut geklappt.
Todesursache war das Bakterium \"Clostridium Perfringens\" (resistent gegen Antibiotika), begleitet von vergrünenden Strepptokken, die aber nicht die Todesursache waren.
Wegen dem Ergebnis und der weiteren Behandlung meiner anderen Wellis bin ich dann zu einem anderen TA gegangen.
Eben wegen meiner Erfahrungen, dass auch TA\'s nicht die Götter in Weiss sind und auch nicht allwissend, habe ich empfohlen den direkten Weg zu gehen.