Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: welli in gefahr  (Gelesen 10599 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DAST

  • Gast
welli in gefahr
« am: 18. Februar 2005, 15:40:00 »
Hallo das sind Trichonomaden. Bitte schnell zum TA damit, das muß behandelt werden! :daumendrück:

alexies

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #1 am: 18. Februar 2005, 15:41:00 »
dankefür die antwort... und ist das ansteCkend?

Oli

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #2 am: 18. Februar 2005, 15:41:00 »
Klingt sehr nach Trichos, kann mich daher nur DAST anschliessen----> ab zum TA!

DAST

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #3 am: 18. Februar 2005, 15:43:00 »
Naja theoretisch ja. Hat deine Freundin denn noch andere Wellis. Ist der kranke Welli verpaart? :confused:
Bitte sag ihr sie soll dringend dringend zum TA mit ihm, Trichonomaden führen unbehandelt zu einer Kropfentzündung und diese kann zum Tod führen.

alexies

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #4 am: 18. Februar 2005, 15:44:00 »
was ist das den genau? Parasiten oder so?

DAST

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #5 am: 18. Februar 2005, 15:46:00 »
Ich glaub das sind Pilze, die verursachen einen widerlichen fischichen Geruch.
Bitte wartet nimmer lang, sondern laßt das behandeln! :eek:

Oli

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #6 am: 18. Februar 2005, 15:47:00 »
Das sind Einzeller (Bakterien, gehören glaubs zur Familie der Geisseltierchen), welche im Trinkwasser vorkommen, ebenso wie Aknätamöben, aber sie können für den Welli nur wirklich bedrohlich werden, wenn sie sich in grosser Stückzahl im Organismus anhäufen können, was meistens aufgrund von einem geschwächten Immunsystem der Fall ist.

DAST

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #7 am: 18. Februar 2005, 15:49:00 »
Oli weiß es besser, danke! ;)

alexies

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #8 am: 18. Februar 2005, 15:51:00 »
vielen vielen dank, sie geht sofort zum TA( DAFÜR WERDE ICH MICH schon SORGEN)

SEIT IHR EXPERTEN ODER SO?
 :respekt:

DAST

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #9 am: 18. Februar 2005, 15:53:00 »
Nö ich nicht. Konnte mich nur an den fischigen Geruch erinnern.
Viel Glück beim TA :daumendrück:

alexies

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #10 am: 18. Februar 2005, 15:59:00 »
hääh, sie war gerade bei TA, hat gerade angerufen. Dem welli geht es gut, hat eine Spritze bekommen und muss kamila-tee trinken :tanz:

DAST

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #11 am: 18. Februar 2005, 16:03:00 »
Also ich weiß ja nicht. Normalerweise nimmt der TA einen Abstrich vom Kropf und das Medikament wird im Trinkwasser verabreicht. :nix:

Sima

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #12 am: 18. Februar 2005, 16:04:00 »
Was genau hat denn der TA gesagt?? Ich würde nämlich auch stark auf Trichos tippen, aber die gehen von einer Spritze und Kamillentee nicht weg. Ausserdem sind sie schon gefährlich für den Vogel, es sind schon viele Wellis daran gestorben.
War deine Freundin bei einem vk TA? Wurde ein Kropfabstrich gemacht und auch dieser sofort untersucht (das ist wichtig, weil Trichos an der Luft ziemlich schnell kaputt gehen und dann nicht mehr nachzuweisen sind)?

Oli

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #13 am: 18. Februar 2005, 16:09:00 »
Die Spritze....War das ein Antibiotikum, und wenn ja: welches?

Trichos sind leider ziemlich hartnäckig, so schnell bekommt man die wirklich nicht weg, da kannste noch so viel Kamillentee kochen.  :(

Nicole76

  • Gast
welli in gefahr
« Antwort #14 am: 18. Februar 2005, 17:23:00 »
Hallo!

Trichos werden vornehmlich mit Chevicol behandelt!
Dieses Medikament wird über das Trinkwasser verabreicht!

Ich nehme an, nach der Behandlung des TA, das dieser nicht vogelkundig ist.
Sie soll schnell nochmal zu nem anderen TA gehen, das muß schnell behandelt werden.
Ich habe meine Kiwi an starkem Trichobefall verloren.

Der Abstrich muß SOFORT unterm Mikroskop untersucht werden, da Trichos an der Luft zerplatzen.
Es sind birnenförmige Einzeller, die eigentlich ein vk TA sofort unterm Mikoskop erkennen kann!

Ausserdem müssen die Trink-und Fressnäpfe heiß ausgewaschen werden und müssen dann 24 Std. austrocknen, in der Zwischenzeit eine andere Garnitur benutzen, da übers Wasser eine hohe Ansteckungsgefahr besteht.
Alle Vögel des Schwarmes müssen mitbehandelt werden.

Aber es muß wirklich schnell gehandelt werden, da sich auch schnell Sekundärinfektionen breitmachen können (so war es bei Kiwi) die zusätzlich den Welli schwächen.

Also, ab zum vk TA und vernünftig behandeln lassen.

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum