Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Inzuchtgefahr?  (Gelesen 14035 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Manu

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #15 am: 12. Januar 2005, 07:02:00 »
Naja, du hast noch nicht brüten lassen, also bist du in diesen sachen unerfahren. Mehr steht da doch gar nicht. War ja nicht auf die ganze Haltung bezogen.

Übrigens nur noch eins zu streng nach Farben sortiert züchten, grade diese Züchter greifen oft zu Inzucht schon bei ihren Zuchtpaaren, um bestimmte Eigenschaften rauszuzüchten. Ich würde mich nicht auf die Aussage eines Verkäufers verlassen, sondern lieber mit dem Züchter sprechen.

Oli

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #16 am: 15. Januar 2005, 22:36:00 »
Ich konnte bisher nicht in die Zoohandlung, abe rich bezweifle irgendwie auch sehr, dass mit der Zoohändler überhaupt weiterhelfen kann, weshalb ich notfalls weitere vier Wellis von einem anderen Züchter holen werde (einer unserer Nachbarn züchtet auch und hat ca. 30 Stück).

chris2

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #17 am: 15. Januar 2005, 22:37:00 »
Ich weiss nicht in wie weit es sinnvoll ist noch 4 zu holen, denn was machst du, wenn sich diese 4 untereinander verpaaren und deine ebenfalls...dann hast du die 4 quasi umsonst gekauft  :nix:

Oli

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #18 am: 15. Januar 2005, 22:45:00 »
Zitat
Ich weiss nicht in wie weit es sinnvoll ist noch 4 zu holen, denn was machst du, wenn sich diese 4 untereinander verpaaren und deine ebenfalls...dann hast du die 4 quasi umsonst gekauft  :nix:

Ja, stimmt auch wieder....Aber sie müssen ja auch nicht um jeden Preis brüten, also wird sich da schon eine Lösung finden lassen.

Oli

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #19 am: 20. Januar 2005, 17:28:00 »
Das Problem hat sich gelöst.

Ich konnte mit dem Züchter sprechen und er hat mir versichert, dass die Männchen und Weibchen allesamt blutsfremd sind (ist ja auch logisch, wenn er nach Farben getrennt züchtet).

Bin wirklich erleichtert, jetzt hätte ich allerdings noch eine Frage:

In welchem Wellialter kann ich den ersten Brutversuch zulassen?

Ich dachte daran, es einmal diesen Sommer zu probieren, dann wären die Vögelchen etwa 1,5 Jahre alt, oder sollte ich lieber bis zum nächsten Sommer warten?

Wiebi

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #20 am: 20. Januar 2005, 17:31:00 »
1,5 jahre ist gut. mit etwa 1 jahr sind die hennen \"brutfertig\".

Oli

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #21 am: 20. Januar 2005, 19:31:00 »
Zitat
1,5 jahre ist gut. mit etwa 1 jahr sind die hennen \"brutfertig\".

Eine meiner Hennen ist bereits in höchster Brutstimmung, ihre Nasenhaut ist auch schon dunkelbraun verfärbt und borkig, die anderen sind noch nicht so weit. Keine Ahnung woran das liegen könnte, vielleicht ist sie etwas älter als der Rest der Bande oder einfach nur etwas frühreif. Man merkt es auch insbesondere daran, dass sie sehr hart zubeissen kann, hat schon etliche Sitzstangen am Spielplatz zerstört. :rolleyes:

Gebalzt und Geturtelt wird übrigens auch schon ziemlich heftig und das auch noch über mehrere Stunden hinweg, ist wirklich süss, den Kleinen dabei zuzuschauen.  :knutsch:

Hat vielleicht auch noch jemand einen guten Tipp für mich, worauf ich beim ersten Mal besonders achten sollte?

Ausgewogene und reichhaltige Kost ist mir klar, Sepiaschale wird ebenfalls entfernt, zwei Nistkästen habe ich bereits an Lager (pro Pärchen einen Kasten) und einen zweiten Käfig habe ich ebenfalls, nur falls eine Henne zuviel herumzicken sollte.

Sonst noch etwas Wichtiges?

chris2

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #22 am: 20. Januar 2005, 20:31:00 »
Gut dann will ich mal ran.

Eine borkige und braune WH bekommen viele Henne direkt nach der JM, das ist nicht ungewoehnlich, allerdings sollten sie unter 12 Monaten auf keinen Fall brueten, denn vorher sind sie noch nicht richtig ausgewachsen und es kann zu wirklichen Problemen kommen.

Du solltest sie auf jeden Fall schon vor einer Brut an Eifutter (angeruehrtes, nicht trockenes) und Keimfutter gewoehnen.

Dann wuerde ich dir auf jeden Fall davon abraten im Kaefig zu brueten, das wuerde niemals gut gehen, da gibts nur Zickerei und am Ende zerstoerte Eier oder tote Kueken. In 2 Kaefigen waer es ja noch ok, aber niemals zusammen in einem.
Ausser dein Kaefig ist 2 Meter gross  :lach:  ;)

Ja, was willst du denn noch wissen...bzw. informier dich halt mal falls du es ohnehin noch nicht getan hast, dann kannst du auch gezieltere Fragen stellen.

Oli

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #23 am: 21. Januar 2005, 07:44:00 »
@Chris: Habe mich bereits auf diversen Seiten informiert, frage daher nur nach persönlichen Erfahrungen.

Das mit der dunkelbraunen Nasenhaut finde ich nur komisch, weil bereits alle Wellis aus der JM heraus und schon fast ein Jahr alt sind, aber nur diese eine Henne bereits voll ausgefärbt ist. Zu jung möchte ich sie natürlich keinesfalls Brüten lassen, daher die Frage.

Keimfutter bekommen sie bereits regelmässig, aber womit sollte ich das Eifutter anrühren? Ich habe Mal etwas von Magerquark gelesen, wäre das etwas?

Nein, mein Käfig ist leider nicht gross genug für beide Pärchen, aber wozu habe ich denn schliesslich auch den Ersatzkäfig gekauft? ;)

Ach ja, eine Frage hätte ich noch: Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit konstant halten? 80% sind halt schon recht viel und wenn ich bei der Kälte Mal ein Fenster öffne, sinkt sie ziemlich rapide.

Habe bisher nur eine Pfanne auf de rHeizung, wäre es ratsam, zusätzlich einen Luftbefeuchter aufzustellen?

Danke auch für eure Hilfe!

chris2

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #24 am: 21. Januar 2005, 16:44:00 »
Einen Luftbefeuchter wuerd ich nicht aufstellen, die sind ziemliche Keimschleudern. Im Winter haengt ein Behaelter mit Wasser bei mir am Heizkoerper, da muss das Wasser aber auch jeden Tag gewechselt werden.

Eifutter ruehrt man mit Wasser an (oder?), so dass es noch eine gute Konsistenz hat und nicht zu nass ist, aber das merkst du eh sofort, wenn du es mal probierst.

Wenn sie schon ein Jahr sind, dann sollte die zweite Dame aber langsam auch schon mal in Brutstimmung kommen. Hat sie denn eine hellblaue WH oder zumindest eine beige?
Bis jetzt war ich ja der festen Ueberzeugung, dass Hennen, die in Brutstimmung sind nicht unbedingt eine braune WH bekommen muessen, wurde letztens aber darauf hingewiesen, dass das nicht stimmt und gar auf schlechte Haltung zurueckzufuehren ist (war ziemlich geschockt, denn eine meiner Hennen hat eine hellblaue WH und ist ein knappes Jahr alt), also eine ganz sichere Antwort kann ich dir dazu nicht geben.

Oli

  • Gast
Inzuchtgefahr?
« Antwort #25 am: 22. Januar 2005, 07:17:00 »
Hi Chris:

Danke erstmals für die Antworten. Das mit dem Luftbefeuchter war Quatsch, ich will die Kleinen ja erst im Sommer brüten lassen, da ist die Kälte ja nicht so das Problem...(Wetter spielt halt verrückt, das färbt wohl auf mich ab :hihihi: ).

Also die zweite Henne hat zwar noch immer eine hellblaue Wachshaut, aber um die Nasenringe herum kommt langsam Beige hervor.

Bei Blauchen sieht es ähnlich aus, seine Wachshaut ist dunkelrosa, aber um die Nasenlöcher herum kommt langsam ein sattes Blau.

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum