Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Paar Nr. 5 + Nachwuchs  (Gelesen 9650 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« am: 07. Mai 2005, 14:50:00 »
So nun ein paar Bilder von meinem neuen Lieblingpaar. (Bilder sind leider etwas unscharf.)
Sie ist Opalin-olivgrün und er ist AS-dunkelblau spalt opalin.





Bilder vom Nachwuchs muß ich erst noch etwas bearbeiten.

Gruß Danny

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #1 am: 07. Mai 2005, 15:01:00 »
Hier sind jetzt die Bilder von den Jungen. Erst mal nur 2 Junge (von 5), die anderen sind noch zu klein.
Sind beide grün, soviel is klar. Der \"Untere\" auf den Bilder wird Opalin-olivgrün so wie es aussieht. Die hellen Flügel des anderen machen mir noch etwas zuschaffen.









Weitere Bilder folgen.

Gruß Danny

Silver

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #2 am: 07. Mai 2005, 15:51:00 »
Wie kuschelig süß  :biggrinlove:  :biggrinlove:  :biggrinlove:
Aber die Wachshaut von dem Hahn sieht irgendwie komisch aus. oder liegt das nur daran, dass das Foto so verschwommen ist?

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #3 am: 07. Mai 2005, 15:57:00 »
Was meinst du mit irgendwie komisch ? Die Farbe ?

Gruß Danny

Silver

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #4 am: 07. Mai 2005, 16:06:00 »
Ja, die Farbe. Auf dem linken sieht sie aus wie blau-braun, auf dem rechten wie grau  :confused:

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #5 am: 07. Mai 2005, 16:40:00 »
Is die Quali der Bilder. Sind ziemlich unscharf.
Zwischen den Nasenlöchern ist sie sehr hellblau, um die Nasenlöcher herum hellviolett (mit braunstich) und am Rand dann richtig Blau.

Gruß Danny

Yessi82

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #6 am: 07. Mai 2005, 17:00:00 »
Für mich sieht das ganze eher voll nach Sittichräude aus....

Yessi82

  • Gast

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #8 am: 07. Mai 2005, 17:25:00 »
@ Yessi:

Deswegen fragte ich ja auch. Wie gesagt die Quli der Bilder ist eher schlecht.
Du meinst sicherlich den weislichen Rand zwischen Wachshaut und Schnabel.
Ja, er hatte im vorigen Jahr Räudemilbenbefall. Das sind die Reste. Konnte voriges Jahr nur mit Parafinöl behandeln.
Werd am Ende der Zuchtsaison die Vögel mit Ivomec oder Stronghold behandeln. Hab noch 2-3 die Anzeichen von Räudemilben zeigen.
Muss aber ALLE Vögel behandeln. Damit die Milben sich bei Behandlung von einem nich auf nen anderen Vogel \"evakuieren\".
Wollte es noch vor der Zuchtsaison machen, aber das ging aus Vorsorgegründen nicht. Das Gift hätte an die Eier und Jungen weitergereicht werden können.

Gruß Danny

Yessi82

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #9 am: 07. Mai 2005, 17:37:00 »
Ich hatte auch gerade die Räudemilben. Einschleppt durch einen jungen Welli.
Wir meistens durch Eltern übertragen. Musst dann die Küken wohl oder übel mitbehandeln. Ansonsten kannst du davon ausgehen, dass die Küken es auch haben werden.

Meine Vogelärztin hat vor dem Schlupf der Küken alle behandelt. Es ist nichts passiert. Den Küken geht es gut.

2 Tropfen Ivomec in den Nacken und das ganze eine Woche später nochmal. Jetzt ist aber alles behoben....

Hast du Ivomec von deiner Ärztin?

Yessi82

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #10 am: 07. Mai 2005, 17:39:00 »
Ach ja und Paraffinöl hilft meistens nichts. Kannst also davon ausgehen, dass die das noch haben...

Pinguin

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #11 am: 07. Mai 2005, 18:05:00 »
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, aber warum müssen denn die Vögel sich erst mal vermehren, bevor eine Erkrankung bei ihnen mit dem Mittel der Wahl (Ivomec oder Stronghold) behandelt wird? Das halte ich nicht für den richtigen Weg - die \"Therapie\" mit Paraffinöl taugt allenfalls bei ganz leichtem Milbenbefall und selbst da würde ich immer ein Spot-on-Präparat anwenden - und wie die Wachshäute aussehen, ist der Befall definitiv nicht leicht.

Ich halte es für unverantwortlich, daß an Milben erkrankte Vögel sich erst noch vermehren sollen/dürfen und die Milben an die Küken weitergeben werden sowie es billigend in Kauf genommen wird, daß die Schäden am Schnabelhorn der Elterntiere durch den Milbenbefall verstärkt werden.

Kopfschüttelnden und verständnislosen Gruß
Andrea

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #12 am: 07. Mai 2005, 18:52:00 »
Hallo Andrea,

Ivomec bzw. Stronghold helfen dem Vogel sicher, können ihm aber genau sogut schädigen.
Beide sind stark toxisch und nicht umsonst verschreibungspflichtig
Gerade während der Brutzeit sollte man es vermeiden mit diesen Mitteln zu behandeln, da sie zur vorrübergehenden Unfruchtbarkeit, Schädigung des Erbgutes des Nachwuchses, Dünnschaligkeit der Eier, usw. führen können.

Die 3 erkrankten Vögel die ich erwähnt habe wurden natürlich nicht zur Zucht angesetzt, genau aus den Gründen die du erwähnt hast. Sie sitzen in Quarantäne und sind in Behandlung.

Die Behandlung mit Parafinöl hat im vorigen Jahr zum (visuellen) Erfolg geführt.
Das Problem ist, dass selbst vom Aussehen her kerngesunde Vögel Milben tragen können. Erst bei Verlust der Vitalität, durch Krankheit oder Alter können die Symptome durch das geschwächte Immunsystem auftauchen.
Deshalb habe ich mich entschieden den gesamten Bestand am Ende der Zuchtsaison mit Ivomec oder Stronghold vorsorglich zu behandeln.

Was die beiden angeht. SIE zeigt keine Symptome eines Milbenbefalls, wenn du das so siehst okay. ER zeigt Restspuren des Befalls aus dem Vorjahr, da die Wachshaut auch einige Zeit braucht um sich vollständig zu regenerieren.

Gruß Danny

Yessi82

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #13 am: 07. Mai 2005, 19:36:00 »
Ich hatte ja - wie gesagt - bis vor kurzem nie Milben...bis ich sie mir durch einen anderen Züchter eingeschleppt habe.
Ich habe es Gott sei dank schnell erkannt und bin sofort zum Arzt. Leider war der Zweite...vom selben Züchter...auch damit befallen, was allerdings erst ein paar Monate später zum Ausbruch kam.

Das Brutpaar wurde vorsorglich nur einmal mit Ivomec behandelt (durch eine Vogelärztin). Sie hatten allerdings keine Milben. Ich habe die Ärztin extra zu mir nach Hause geholt,nachdem ich den zweiten Verdacht hatte.

Bis zum Jahresende würde ich keinesfalls warten.  Da du  ja immer die Jungvögel für die Brut nimmst, könnte es sehr gut sein, dass die meisten damit befallen sind und es evtl noch nicht so deutlich sichtbar ist bzw. noch gar nicht. Bei mir hat es beim ersten 6 Monate bis zum Ausbruch gedauert und bei dem Zweiten ein schlappes 3/4 Jahr.  

Und bitte behandel auch alle Jungvögel  vor der Abgabe...(da du sie erst am Ende des Jahres behandeln lassen willst, hört es sich für mich nicht so an, als wenn die Jungvögel noch vor Verkauf behandeln läßt)

parblue

  • Gast
Paar Nr. 5 + Nachwuchs
« Antwort #14 am: 07. Mai 2005, 19:47:00 »
Hab mir das Präparat bereits verschreiben lassen.

Die Zuchtpaare sowie die Jungtiere die ich selbst behalte werden Ende der Zuchtsaison behandelt, also im September/Oktober.

Die Jungvögel die ich abgebe werden natürlich vor der Abgabe mit Ivomec behandelt, weil ich es unverantwortlich finde das Züchter befallene Vögel einfach weitergeben. (Ist dir ja passiert. Ich hab mir die Milben auch von nem anderen Züchter geholt.)

Gruß Danny

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum