Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: Dachgeschoss und Wellis im Sommer  (Gelesen 1670 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dolphin-blue

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« am: 04. April 2005, 17:57:00 »
Hi Zusammen,

hoffe, dass einige von euch hier mir vielleicht ein paar Tipps geben können, wie ich das mit meinen 4 Wellis hier im Sommer wohl am besten geregelt bekomme.

Wohne im Dachgeschoss und es wird mitunter sehr sehr heiß hier im Sommer.

Wie regelt ihr das?

 :confused:  :confused:  :confused:

Danke schon mal für eure Antworten..

Viola

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #1 am: 04. April 2005, 18:15:00 »
Hallo!

Das Problem kenne ich.Wohne auch im 3.Stock unterm Dach und weiß oft nicht,was tun wenn die Sonne so richtig runterknallt.Also ich habe Tag und Nacht das Fenster mit Fliegengitter geöffnet,lasse daneben noch einen Zimmerbrunnen laufen,manchmal auch noch das Luftreinigungsgerät,das pustet auch ordentlich durchs Zimmer...hin und wieder muß auch der Ventilator eingesetzt werden,sonst würde nämlich wirklich überhaupt kein Lüftchen mehr wehen.Ach ja,vielleicht tagsüber auch mal öfters mit der Blumenspritze durchs Zimmer gehen und die Luft befeuchten!
Ist auch noch eine Möglichkeit.Und hoffen,daß die Hitze bald vorübergeht... ;)  :wink:

Anke!

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #2 am: 04. April 2005, 18:22:00 »
Wohne auch untern Dach und hier ist es auch immer furchtbar heiß....mir graut schon jetzt davor.

Da die Racker aber schließlich aus Australiens stammen, wo es ja echt etwas heißer als hier ist.

Für genügend Wasser sorgen, Bademöglichkeiten bieten, Obst und Frischfutter nicht zu lange liegen lassen, dafür sorgen, dass die Wellis auch im schatten sitezn können...

Abends laange lüften, damit die Luft wenigstens einmal am Tag abkühlt!!

Tanja

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #3 am: 04. April 2005, 18:45:00 »
Hallo,
meine Wellis lieben es, wenn ich sie im Sommer mit einer Blumenspritze abdusche... Das ist immer eine willkommene Abkühlung. Baden tun sie eigentlich nicht so gerne.
Ich stelle auch immer, sobald es richtig warm wird, einen riesigen Teller auf den Tisch, den ich dann mit Wasser fülle und einige Salatblätter reinlege.
Meinen Süßen wälzen sich dann regelrecht im Salat und bekommen so dann auch die gewünschte Abkühlung... :luftsprung:

dolphin-blue

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #4 am: 04. April 2005, 18:58:00 »
danke euch für die schnellen antworten...

werde auch jetzt recht zügig fliegengitter anbringen - dennoch ist es hier tierisch heiß wenn die sonne knallt - auch mit offenem fenster...

werd das mit der schale aber mal ausprobieren...

Wellidad

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #5 am: 04. April 2005, 22:47:00 »
Hm, mit Fliegengitter gabs schon Probleme, geht leicht kaputt. Mit Volierenverdrahtung geht da nichts? ;)

Angela

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #6 am: 04. April 2005, 23:28:00 »
Hallo Diana,

manche legen auch, mit kaltem Wasser gut durchfeuchtete Handtücher über den Käfig/die Volie.

Mit Fliegengitter habe ich unsere Fenster im Vogelzimmer und in der Küche schon bestückt.
Es sollte aber beim Festdrücken, des Gitterstoffes, sehr gut drauf geachtet werden, daß er fest im Klettband haftet. Beim Festdrücken des Fliegengitters schieben sich die Häkchen des Klettbandes durch das Gitter. Je mehr Häkchen des Klettbandes durch den Gitterstoff gedrückt werden, desto haltbarer und sicherer ist es.
Ich selbst habe es nun schon im 3. Jahr an den Fenstern. Habe  bei der Montage jeden cm genau geprüft, daß auch wirklich alle Ränder im Klettband verankert sind. Schlage vorsichtig mit der flachen Hand von innen dagegen; Simulation, wenn ein Welli dagegenfliegen würde und sich ggf. mit den Krallen festhält. M.E., bei richtiger \"Spannung\" des Fliegengitters, wird der Vogel leicht weggefedert, sollte er dagegenfliegen.
Die richtige Spannung wird erreicht, wenn die Seiten fest im Klettband sind und die Fläche glatt ist. Es darf sich nicht verziehen, und es darf auch nicht so fest gespannt sein, daß es sich auf der anderen Seite, durch die Zugkraft, wieder löst...

Bei der Farbe sei noch erwähnt, daß sich schwarzes Fliegengitter auch in sofern bewährt hat, da dies das menschliche Auge nicht so wahr nimmt. Man sieht es nicht gleich. Im Gegensatz zum weißen....

Des weiteren habe ich noch einen doppelt beschichteten Sonnenschutz. Der soll, mit der silbernen Seite nach außen, die Sonnenstrahlen weitgehend reflecktieren und so die Wärme dann draußen lassen...

An sonsten halte ich, bei heißem Wetter ohne Luftzug, gern die Fenster geschlossen. Es käme dann ja eh nur wärmere Luft rein. Und genau das will ich ja verhindern.
Erst abends wird dann aufgemacht

littleangel

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #7 am: 05. April 2005, 08:24:00 »
Zitat
Hallo!

Das Problem kenne ich.Wohne auch im 3.Stock unterm Dach und weiß oft nicht,was tun wenn die Sonne so richtig runterknallt.Also ich habe Tag und Nacht das Fenster mit Fliegengitter geöffnet,lasse daneben noch einen Zimmerbrunnen laufen,manchmal auch noch das Luftreinigungsgerät,das pustet auch ordentlich durchs Zimmer...hin und wieder muß auch der Ventilator eingesetzt werden,sonst würde nämlich wirklich überhaupt kein Lüftchen mehr wehen.Ach ja,vielleicht tagsüber auch mal öfters mit der Blumenspritze durchs Zimmer gehen und die Luft befeuchten!
Ist auch noch eine Möglichkeit.Und hoffen,daß die Hitze bald vorübergeht... ;)  :wink:

Wo bekommt man son Luftreinigungsgerät? Im Baumarkt? Wie groß sind die?

Wir wohnen ebenfalls unterm Dach und da wirds auch immer gut stickig ohne geöffnete Fenster  :eek:

Viola

  • Gast
Dachgeschoss und Wellis im Sommer
« Antwort #8 am: 05. April 2005, 10:47:00 »
Zitat
danke euch für die schnellen antworten...

werde auch jetzt recht zügig fliegengitter anbringen - dennoch ist es hier tierisch heiß wenn die sonne knallt - auch mit offenem fenster...

werd das mit der schale aber mal ausprobieren...

Ich habe mir ein Fliegengitter aus Aluminium anfertigen lassen,das ist stabil und geht nicht kaputt,könnte Dir das auch empfehlen!
 :)

@little angel
Ich habe mein Luftreinigungsgerät von Quelle(Versandhaus).
Das hat einen Hepafilter,was auch besonders gut für Allergiker ist.Aber ich glaube,in Baumärkten muß es sowas sicher auch geben.Mein Gerät ist nicht so groß(hab die Maße jetzt nicht im Kopf),nimmt also nicht soviel Platz weg.Aber die kühle Luft,die dort rausrauscht,ist für uns sehr angenehm.

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum