Wellensittich Forum

Wellensittich-Forum: Geheimtipp für alle, die Wellensittiche halten und lieben!

Neues Wellensittich-Forum, neues Glück: Ihr findet uns jetzt unter wellensittich.net (Hier ist nur noch das Archiv)

Autor Thema: o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh  (Gelesen 4764 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pitti&Platschi

  • Gast
Hi ihr Lieben,
ich hab grad gesehen, dass diese beiden Bücher ja schon ziemlich alt sind... Eins von 1992 und eins von 1998...
Ist der Inhalt denn noch aktuell??

Solveig

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #1 am: 11. März 2005, 21:44:00 »
Hallo P&P,

das Buch von Ute Hahn ist mWn nicht veraltet und immer noch empfehlenswert.
Das andere kenne ich leider nicht.

Wonder

  • Administrator
  • Foren Gott
  • *****
  • Beiträge: 2052
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #2 am: 11. März 2005, 21:59:00 »
Ich habe beide. Die sind auch unterschiedlich aufgebaut. Habe aber meistenteils das von Ute Hahn benutzt.
200307

chris2

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #3 am: 11. März 2005, 22:30:00 »
Ich hab auch nur das von Ute Hahn, das ist aber sehr empfehlenswert!

Birgit_+4

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #4 am: 11. März 2005, 23:19:00 »
Ich habe nur das von Doris Quinten, das ist schon in einigen Punkten nicht mehr aktuell oder nicht ganz richtig - wenn ich es mit hier geführten Diskussionen vergleiche (ich bin natürlich kein Mediziner und weiß nicht, was wirklich richtig ist). So schreibt sie, dass die Ursache der französischen Mauser noch nicht geklärt sei, aber das vielleicht Viren eine Rolle spielen (ich denke inzwischen ist es sicher, dass es sich dabei um Viren handelt?); an anderer Stelle, dass man Wasser nicht abkochen sollte, weil es dann die Elektrolyte verliert, was mir hier mal irgendjemand, der sich mit Chemie auskennt, widerlegt hat; und PBFD erwähnt sie nicht (soweit ich sehe), obwohl es ein Kapitel über Federdeformationen gibt.
Nichts desto trotz finde ich es sehr hilfreich, da es zu sehr vielen Krankheiten einen Überblick über die zu erfolgende Untersuchung und die Behandlungsmöglichkeiten aufzeigt.

Pitti&Platschi

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #5 am: 12. März 2005, 10:00:00 »
Ja super, vielen Dank für eure Antworten
Ich denke, dann werd ich mir doch beide kaufen...

Auch wenn das eine vielleicht etwas veraltet ist, ergänzend zu den bekannten neuen Informationen ist es bestimmt hilfreich  :)

wellipetra

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #6 am: 12. März 2005, 10:38:00 »
Hallo,

das, meiner Meinung, beste Buch über Ziervogelkrankheiten ist dies hier:

Kompendium der Ziervogelkrnakheiten

Dieses Buch wird auch im Studium benutzt und ich finde es einfach klasse.

Ist zwar nicht ganz günstig, aber ich habs mir zum Geburtstag schenken lassen  ;)

Viola

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #7 am: 12. März 2005, 17:46:00 »
Ich habe auch nur das von Doris Quinten,finde es aber absolut nicht veraltet.Das von Ute Hahn bekomme ich erst noch,kann daher darüber noch nichts sagen. ;)

Pitti&Platschi

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #8 am: 12. März 2005, 21:39:00 »
Dann kann ich sie ja ruhigen Gewissens bestellen ;)

Cisou

  • Gast
o. g. Bücher "Ziervogelkrankeheiten" & "Vogelkrankh
« Antwort #9 am: 13. März 2005, 16:25:00 »
@Petra: Ich find das Buch auch gut, allerdings brauch ich dazu den Pschyrembel für Tiermedizin, um es überhaupt zu kapieren :).

Ein anderes sehr gutes Buch ist von Michael Pees und heißt Leitsymptome bei Papageien und Sittichen. Leider auch nicht ganz günstig, aber sehr gut bebildert für eine Vordiagnose.

Liebe Grüße

 

Datenschutz Erklärung ° Cookie Richtlinie ° Disclaimer ° Nutzungsbestimmungen Impressum