Hallo Chris,
Ich habe einen Bekannten Züchter gefragt, der auch in Ausstellungen in der Jury sitzt. Der ist der absolute Farbschlagexperte. :daumenhoch:
Hier seine Meinung: (Achtung lang, aber gut erklärt

)
Hallo Semesh,
ich habe mir diese anspruchsvolle Aufgabe für heute Morgen gelassen, gestern war nach Züchterbesuch und \"voller Bude\" einfach der Kopf nicht mehr frei.
Ich habe mir die Bilder und alle Postings einmal in Ruhe durchgesehen. Einiges von dem fordert ja direkt Widerspruch heraus.
Das erste Bild wirft gleich die Frage auf: Wie alt? Da später von 8 Monaten bis 1,5 Jahre geshrieben wird, aber auch nach dem Aussehen 12 Wochen nicht ausgeschlossen sein können, muss ich unter Bedingungen \"wenn, dann ...\" herangehen.
Zu entscheiden ist zwischen Rez. und Kontinentaler Schecke. In weiteren 3 Monaten, wen man sicher sein kann, dass in diesem Alter die Irisringe endgülig vorhanden oder nicht vorhanden sein sollen, kann man mehr sagen.
Spangle ist natürlich Blödsinn, denn dann müssten die Schwungfedern mit Dunkelanteil entsprechend gesäumt sein. Auch die Kehltupfen wären anders augebildet bei Spangle (obwohl es heute auch manchmal Spangle mit vollen Kehltupfen gibt; Entwicklung zum \"Melanistic Spangle\").
Spalterbig in blau ist genauso Quatsch, das kann bei einem Wellensittich der Grünreihe nicht erkannt werden. Die meisten Grünen sind zwar spalterbig, aber erkennen kann man das nicht. Manche meinen, dass der leicht bläuliche Hauch in der Gegend des Aftergefieders ein Anzeichen für Spalterbigkeit in blau ist. Dieser blaue Anflug wird aber durch die etwas andere Gefieder-Textur in diesem Bereich erzeigt und hat absolut nichts mit Spalterbigkeit zu tun. Spalterbigkeit ist eine verdeckte Eigenschaft, die wie der Name bereits ausdrückt, verdeckt getragen, und eben nicht sichtbar, wird.
Mit Zimt bin ich einverstanden. Bei Zimt gibt es 2 verschiedene Typen. Die weitverbreitete ist die heller braune. Hier ist es offensichtlich die dunkelbraune Unterart. Die habe ich zuletzt vor einigen Jahren gesehen. Zimt ist klar an den bräunlichen Kehltupfen und der Zeichnung einer der letzten Aufnahmen zu sehen.
Die entscheidende Frage ist nun RS oder KS?
Von der Zeichnung her können es beide sein, wie gesagt, abwarten, ob Irisring kommt oder nicht. Trotzdem gibt es Hinweise.
In der ersten Aufnahme sieht man im Stirngefieder ganz leichte Wellenmarkierung in den Federsäumen. Das ist typisch für einige RS, es bleibt bei den Altvögeln später weiter sichtbar. Auch der \"gemischte\" Wangenfleck ist typisch für RS. Beim KS sind sie immer violett.
RS haben durchaus diese recht dunkle Zeichnung der Flügel, manchmal auch dunkle Schwanzfedern. Also auch das spricht nicht gegen RS.
Die Beine/Füße sind nur schwer zu erkennen und auch kein sicherer Anhaltspunkt, denn schon durch den Zimtfaktor sind sie heller und deshalb ist dieses Kriterium nicht aussagefähig.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Altersangabe (über 6 Monate) stimmt, dann ist es für mich ein:
Rezessiver Schecke Zimt dunkelgrün.
Nun noch zum dunkelgrün. Die Farbe ist zwar in manchen Aufnahen eher wie hellgrün, aber bei genauerer Betrachtung des Bürzels und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Zimt wieder etwas aufhellend wirkt, muss ich hier dunkelgrün feststellen.
Interessant wäre die Rückmeldung in 3 bis 4 Monaten, ob nun Irisringe sich entwickelt haben oder nicht.
Noch was zum Schluss: So gezeichnete Vögel haben manchmal ein Auge mit und eines ohne Irisring!