Hmpf...ich hatte eben eine irre lange Antwort geschrieben und dann hat mich Mozilla ausgeloggt (hats noch nie gemacht :eek: ) und weg ist sie :trauer:
Naja dann nochmal, dieses Mal aber kuerzer...sorry.
Doppelfaktoriges Dunkelblau gibt es nicht!
Die Unterschiedlichen Blautoene entstehen durch die Braunfaktoren.
Es gibt ja Hellblau, Dunkelblau und Mauve. Hellblau hat keinen Braunfaktor, Dunkelblau hat einen Braunfaktor und Mauve hat zwei Braunfaktoren.
Doppelfaktoriges Dunkelblau waere also, sofern es dieses geben wuerde einfach Mauve...
Analog verhaelt es sich mit Gruen.
Es gibt Hellgruen, Dunkelgruen und Olivgruen.
Und dann gibt es noch 2 andere Faktoren, die die Grundfarbe veraendern. Das sind der Graufaktor und der Violettfaktor.
Blaue Wellensittiche werden durch den Graufaktor Graue und Gruene werden Graugruene. Die Braunfaktoren gibt es ja trotzdem noch immer und deshalb gibt es 3 verschiedene Formen von grau und 3 verschiedene Formen von graugruen.
Ausserdem kann der Graufaktor sehr wohl einfaktorig oder doppelfaktorig sein, was sich allerdings nicht aus der Farbe erkennen laesst.
Ganz gleich wie der Graufaktor verhaelt sich der Violettfaktor.
Es gibt also hellblaue mit einem oder zwei Violettfaktoren wie meine Nemo.
Dunkelblaue mit ein oder zwei Violettfaktoren und mauve mit ein oder zwei Violettfaktoren.
Dunkelblaue mit zwei Violettfaktoren sind die \"echten\" Violetten, so wie Sabrinas Henne oder Akasha.
Mit dem Violettfaktor und den gruenen Wellensittichen ist es da ein wenig anders. Man kann den oder die Violettfaktoren - zumindest meines Wissens nach - gruenen Voegeln nicht ansehen. Vins beschreibt zwar, dass gruene Voegel mit Violettfaktor(en) tiefer in der Farbe sein sollen, aber bemerkt dazu, dass man es ohne Kontrollverpaarung nicht genau feststellen kann.
Wie ihr seht hat das ueberhaupt nichts mit roten Pigmenten zu tun, sondern mit dem Violettfaktor.
Ich hoffe ihr konntet mir folgen.