Hallo Chris,
Und wieso genau muss der Hahn in einem 2. geschlechtsgebundenen Faktor spalten, damit das moeglich ist?
ein Zimtfaktor alleine kann nichts bewirken, mit welchen anderen Faktor sollte er sich austauschen oder koppeln.
Leider müssen wir das Crossing-over vergessen, durch Crossing-over, ob jetzt durch Faktorentausch eine Neukombination ensteht oder Gene entkoppelt werden, geschieht bei der Geschlechtsgebundenen Vererbung, ja nur auf dem auf dem X-Cromosomen, folglich, kann es vom Phänotyp hergesehen, es nur Hennen geben.
Zum Crossing-over kommt es normalerweise, wenn 2 verschiedene geschlechtsgebundene Farbschläge verpaart werden in der F2 Generation.
Z.B. 1.0. Normal/Zimt + Opalin x 0.1 Zimt, nach normaler Vererbung sähe es so aus,
25% 1.0 Zimt
25% 1.0 Normal/Zimt +Opalin
25% 0.1 Zimt
25% 0.1 Opalin
durch Crossing-over, könnte dann durch den 3 prozentigen Faktorentausch diese Änderung geben
0.75% 1.0 Zimt/Opalin
0.75% 1.0 Normal/Zimt
0.75% 0.1 Zimtopalin
0.75% 0.1 Normal
Alles andere wäre wie gehabt, halt nicht zu 25%, sonder zu 24,25%
Jede Neukombination, bei der.Geschlechtsgebunden Vererbung, die durch Crossing-over entsteht wird immer eine Henne sein, alle Faktoren die unter den X-Chromosomen vertauscht werden können, jede neue Änderung, sitzt ja immer nur auf einem X-Chromosom, von daher, kann sich die Veränderung beim Hahn nicht vom Phänotyp her zeigen.
Sollte der Hahn, angenommen in Zimtopalin spalten und durch Crossing-over würde sich diese Genkombination trennen, dann könnte nur Zimt und Opalin als Henne auftreten, beim Hahn würde sich nur die Spalterbigkeit änderen.
Die Genkarten, die Allele werden ja nur auf dem X-Chromosom neu gemischt, Crossing-over ist ja ein Stückaustausch zwischen 2 homologen Chromosomen, es entstehen genetisch neu zusammengesetzte Chromosome, also gibts immer ein neues verändertes X -Chromosom, in was der Hahn auch spaltet, sei es Zimtopalin oder Opalin und Zimt, es ändern sich ja immer nur einige X-Chromosome die nicht identisch sind, folglich wie erwähnt, ändert sich beim Hahn nur in der Spalterigikeit was.
Bei der Henne logisch, kann ein neu kombiniertes X Chromosom viel ausmachen, aber dem Hahn nützt eben ein neu kombiniertes X Chromosom nicht viel, da der ja zwei identische X Chromosomen braucht, damit sich beim Hahn phänotypisch was ändern kann.
Tut mir leid, ich weiß auch gerade nicht, wie ich das besser erklären könnte.
Ja, dieser Hahn müsste eigentlich eine Henne sein, als Hahn müsste die Mutter Zimt haben, läßt sich aber nichts erkennen. Ich habe zwar schon gehört, dass wenn man häufig Zimter miteinander verpaart, dass diese mit der Zeit stark nachdunklen können, aber..... ich bin mit dem Latein auch erstmal am Ende.