Soviel Fragen auf einmal.
Mal sehen was ich machen kann.
Ich bin bis jetzt immer ohne durchleuchten ausgekommen.
Wenn die Eier gelegt sind erstmal warten.
Wenn die Eier befruchtet sind bekommt die Schale mit der Zeit einen leichten Graustich und wird \"porzellanfarbig\".
Sind die Eier nicht befruchtet bleiben sie in der Regel weiß.
Sind die Eier eingetrocknet sind sie um einiges leichter als ein normales Ei.
Wenn man ein eingetrocknetes und ein \"normales\" Ei in die Hand nimmt spürt man den Gewichtsunterschied.
Wenn die Jungen abgestorben sind oder die Eier eingetrocknet sind, das Ei leicht (!) schütteln, dann \"klappert\" der eingetrocknete Inhalt im Ei.
Die Hennen können die Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Geleges eigentlich gut alleine regeln.
Kein Witz, aber bei zuviel Luftfeutigkeit kann das Junge im Ei auch ertrinken.
Es bildet sich im Ei ein kleiner Hohlraum mit Luft aus indem sich das Junge mit zunehmender Größe dann ausbreitet.
Unsere WS brüten auch im Hochsommer und die Eier sind Zeitweise auch Temperaturen von über 25 Grad ausgesetzt ohne das es Probleme gibt.
Meiner Meinung sogar zum Vorteil der Henne da sie die Eier nicht übermäßig wärmen muß.
Gruß Danny