Hallo NICKI,
also bei uns/mir läuft es folgender Maßen, wir züchten in Einzelboxen und Volieren (meist 3 Paare zusammen.)
Mal von Anfang an.
Ende der Zuchtsaison kommen die Jungtiere, die für das nächste Zuchtjahr genutzt werden, alle zusammen in eine Voliere der Ziegensittiche. (Sind dann Untermieter.)
Die \"alten\" Paare werden über den Winter getrennt, sonst hätten die Hennen keine Ruhe vor den Hähnen. Hähne in die eine Voliere (zusammen mit Nymphenpaar 1) und Hennen in eine andere Voliere (zusammen mit Nymphenpaar 2).
Die Jungtiere paaren sich über den Winter ein oder werden \"gesetzt\". Sie kommen dann im nächsten Zuchtjahr in die Einzelboxen. Die Jungpaare die sich als beste Eltern erweisen bleiben für die nächste Saison. Die anderen Jungpaare werden verkauft oder an befreundete Züchter abgegeben/getauscht.
Die Altpaare bleiben zu \"Zucht\" in den Volieren. 3 Paar WS + 1 Paar Nymphensittiche. 3 Paare bekommen 6 Nistkästen damit es keine großen Streitereien gibt. Am Anfang muß man schauen ob sich die Paare wieder zusammenfinden, aber das geht zu 95% gut. Ab und zu gibt auch Paare die ständig Streit suchen (besonders die Hennen). Deshalb bleiben immer ein paar Einzelzuchtboxen frei in die dann die Problempaare \"abgeschoben\" werden.
Da auch ab und zu bei älteren Paaren ein Partner stirbt kommt der \"Überlebende\" in eine Einzelbox und bekommt einen Leidensgenossen des anderen Geschlecht dazu.
Was ich eigentlich hier wollt.
Heute wurde Ei Nummer 33 gelegt. Ich hoffe es geht so weiter. Rechne so mit 50 Eiern und dementsprechen ca. 30 Jungen für die erste Brut.
Gruß Danny